Bachelor Professional Gesundheitsorientierte Soziale Arbeit
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Studieren im bfi
- 3600 UE Info
Mehr Infos: https://suttneruni.at/sabpr
Online-Infotermin: https://suttneruni.at/de/startseite/aktuelles/events/online-infotermin-gesundheitsorientierte-soziale-arbeit-bachelor-professional
Die Bewerbung für den Bachelor Pro Gesundheitsorientierte Arbeit erfolgt über das Online-Bewerbungstool der Bertha von Suttner Privatuniversität.
Finden Sie hier alle Informationen zum Aufnahmeverfahren und zur Bewerbung: <a href="https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit-ba-pro/bewerbung">https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit-ba-pro/bewerbung</a>
Seminarorte und -zeiten
Wissenswertes
Soziale Arbeit versteht sich als empirisch und theoretisch fundierte sowie kreative Arbeit im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des eigenen Lebens sind stets ungleich verteilt. Sie stehen nicht nur im Zusammenhang mit körperlichen und psychischen Voraussetzungen, sondern auch mit sozial produzierter Ungleichheit in der Gesellschaft. Soziale Arbeit setzt proaktiv bei Phänomenen an, die Menschen benachteiligen und Einfluss auf deren Gesundheit nehmen. Gemeinsam mit Betroffenen und Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen arbeitet sie an individuellen und gesellschaftlichen Verbesserungen.
In allen Berufsfeldern Sozialer Arbeit steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere an der Schnittstelle von Sozial- und Gesundheitswesen. Deshalb bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten gemeinsam mit dem bfi Steiermark einen Universitätslehrgang mit akademischem Abschluss an, der einschlägig berufserfahrene Menschen auch ohne Matura dazu qualifiziert, als Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter in allen Praxisfeldern von Sozialer Arbeit tätig zu werden.
Inhalt der Ausbildung
Studierende setzen sich mit den Praxis- und Forschungsfeldern von Sozialer Arbeit auseinander und entwickeln einen geschärften Blick für soziale Probleme in ihren ursächlichen Zusammenhängen. Mithilfe von wissenschaftlichen Theorien und Analysewerkzeugen werden diese in der Praxis entlang von profunden Fallanalysen erfasst. Der Einsatz von Fallanalysen eignet sich besonders für das sinnvolle Anwenden des Gelernten. Soziale Arbeit geht allerdings über die Analyse von Problemlagen hinaus. Als handlungsorientierte Wissenschaft nimmt sie Einfluss auf soziale Wirklichkeiten, indem sie Einzelne, Gruppen, familiäre Verbunde, Organisationen, Gemeinden oder Regionen dabei unterstützt, Teilhabe-, Gestaltungs- und Lebensmöglichkeiten zu verbessern.
Dazu werden ein breites Spektrum an Methoden, Verfahren und Techniken vermittelt, darunter:
Ì Gesprächsführung
Ì Projektmanagement
Ì Qualitätssicherung
Ì Partizipative Planung
Ì Moderation
Ì Begleitung und Arbeit mit Gruppen
Ì Krisenintervention
Ì Reflexion
Die Erstellung von Hilfeplänen, Prozess- und Projektentwicklung, Organisationsgestaltung, Konzeption und Begleitung von Forschungsprojekten sowie das Verfassen von facheinschlägigen Gutachten, Stellungnahmen und Forschungsexpertisen bilden weitere Schwerpunkte des Studiums.
Zielgruppe
Der ULG richtet sich an Interessierte, die eine Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung in einem relevanten Fachbereich des Lehrgangs haben, unabhängig davon, ob sie eine Matura haben oder nicht. Beispielsweise im Feld der Gesundheitsversorgung, psychosozialen Unterstützung (u.a. Pflege, Gesundheit, Hortwesen, Alltagsbegleitung u.v.m.), (sozial)pädagogischen Arbeit und vielem mehr. Die modulare Struktur und das didaktische Konzept des ULG sind so gestaltet, dass sich das Studium mit bestehenden beruflichen und familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt. Universitätslehrgänge gemäß §10a PrivHG können durch Hochschulen ohne Akkreditierung eingerichtet werden.
Voraussetzungen
Nachweis einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung oder
einen Nachweis über mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung sowie
die Kenntnis der deutschen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.
Zur Teilnahme ist keine Matura bzw. allgemeine Universitätsreife erforderlich.
Aufnahmegespräche sind nach Vereinbarung laufend möglich. Falls Sie Interesse oder Fragen haben, können Sie sich gerne per E- Mail an petra.keiblinger@suttneruni.at
oder telefonisch unter +43 2742 313 228 839 bei uns melden.
Abschluss
Lernformat
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Bewerbungsfrist bis 31. August 2024
6 Semester (180 ECTS)
berufsbegleitend (Blended Learning)
Die Präsenztermine finden in der Regel monatlich im Bildungszentrum Kapfenberg
und in etwa einmal pro Semester am Campus St. Pölten statt.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.