
Weiterbildung Pflege bei Demenz
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Gesetzlich anerkannte Abschlüsse
- 200 UE Info
-
Preis
€ 2.585,00 inkl. 10% USt.
Seminarorte und -zeiten
Mi-Sa 08:00-16:00; 1 x im Monat
3020036226
4 Raten zu je € 646,25
Mi-Sa 08:00-16:00; 1 x im Monat
7820008026
4 Raten zu je € 646,25
Mi-Sa 08:00-16:00; 1 x im Monat
8020018526
4 Raten zu je € 646,25
Wissenswertes
Als Verantwortliche für die Pflege und Betreuung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen leisten Sie durch personenzentrierte und individuelle Pflege einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität der durch Sie betreuten Personen.
Als speziell qualifizierte Pflegeperson sorgen Sie mit Ihrem Fachwissen und mit Ihren praktischen Fertigkeiten für die bestmögliche Versorgung von Menschen mit Demenz in verschiedenen Settings. Ihre Expertise als Fachkraft für die Lebenswelt von an Demenz erkrankten Personen kommt nicht nur in Wohnbereichen und Pflegeeinrichtungen, sondern auch in Akutkrankenhäusern oder in der Hauskrankenpflege zum Einsatz. Der an Demenz erkrankte Mensch steht dabei im Mittelpunkt.
Ihre ausgeprägte Beobachtungs- und Kommunikationsgabe erlaubt es Ihnen, das Verhalten der durch Sie betreuten Personen präzise zu erfassen und einzuordnen. Sie verstehen es, situationsbezogen und umsichtig zu reagieren. Darüber hinaus unterstützen Sie Angehörige und Betreuende bei der Gestaltung des gemeinsamen Alltages, geben hilfreiche Tipps und Unterstützung im häuslichen Umfeld. Sie unterstützen und leiten die Kollegschaft im Umgang mit demenzerkrankten Menschen an und planen und gestalten gezielt Tagesabläufe für die betroffenen Personengruppe.
Ziel der Ausbildung
- haben Sie Fachwissen und praktische Fertigkeiten für die personenzentrierte und individuelle Pflege von Menschen mit dementiellen Erkrankungen erlangt und sorgen für die bestmögliche Versorgung dieser Menschen in den verschiedenen Settings.
- haben Sie Ihre Beobachtungs- und Kommunikationsfähigkeit geschult und können das Verhalten der durch Sie betreuten Personen erfassen und einordnen.
- sind Sie in der Lage, Tagesabläufe für die betroffene Personengruppe zu planen.
- können Sie Angehörige und Betreuende im gemeinsamen Alltag mit den erkrankten Personen unterstützen und Ihre Kollegschaft im Umgang mit demenzerkrankten Menschen anleiten.
- sind Angehörige der Pflege(fach)assistenzberufe berechtigt, die Zusatzbezeichnung „Pflege bei Demenz“ zu führen.
Inhalt der Ausbildung
Theorie
- Psychologie, Psychiatrie und Gerontopsychiatrie (32 UE)
- Organisation, Tagesgestaltung und Angehörigenarbeit (32 UE)
- Spezielle Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und neurologischen Erkrankungen (48 UE)
- Krise, Supervision und Psychohygiene (24 UE)
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen (12 UE)
- Pflegewissenschaftliches Arbeiten, Erstellen von Facharbeit, Pädagogische Betreuung (12 UE)
Abschlussprüfung
- Schriftliche Facharbeit im Ausmaß von 20-25 Seiten, die einen theoretischen Teil und eine Fallbesprechung enthält
- Präsentation der Abschlussarbeit
- Mündlichen Abschlussprüfung
Zielgruppe
Diplom-SozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Altenarbeit oder Behindertenarbeit,
Fach-SozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Altenarbeit oder Behindertenarbeit
Voraussetzungen
- DGKP
- Pflege(fach)assistentIn, ODER
- Diplom-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Altenarbeit oder Behindertenarbeit, ODER
- Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Altenarbeit oder Behindertenarbeit
- Angehörige anderer Berufe werden nach Maßgabe der Plätze und unter Bedachtnahme der beruflichen Erfordernisse aufgenommen, wenn sie aufgrund ihrer Qualifikationen geeignet sind.
- Über die Aufnahme in die Weiterbildung entscheidet die Ausbildungsleitung.
Abschluss
gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung – GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006
Angehörige der Pflege(fach)assistenzberufe dürfen nach positiver Absolvierung der Weiterbildung die Zusatzbezeichnung „Pflege bei Demenz“ führen.
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 80-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- AK-Werkmeisterschule-Fördermöglichkeiten - Kontaktieren Sie die Mitarbeiter:innen der Business Unit Steiermark
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Stadt Graz
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Aufleb Umweltstiftung
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Aufleb Umweltstiftung
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.