Personalverrechnung Grundausbildung

Allgemeine Information

  • Preis
    € 1.085,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 950,75
     Info

Seminarorte und -zeiten

22.09.2025 - 26.11.2025
Mehr anzeigen
E-Learning
Zeiten

Mo, Mi 18:00-22:00

Telefon­nummer

06648072786201

Seminar­nummer

6820008425

22.09.2025 - 26.11.2025
Mehr anzeigen
E-Learning
Zeiten

Mo, Mi 18:00-22:00

Telefon­nummer

06648072782001

Seminar­nummer

3020030025

22.09.2025 - 26.11.2025
Mehr anzeigen
E-Learning
Zeiten

Mo, Mi 18:00-22:00

Telefon­nummer

06648072786201

Seminar­nummer

1020010425

22.09.2025 - 26.11.2025
Mehr anzeigen
E-Learning
Zeiten

Mo, Mi 18:00-22:00

Telefon­nummer

06648072782001

Seminar­nummer

7820009025

22.09.2025 - 26.11.2025
Mehr anzeigen
E-Learning
Zeiten

Mo, Mi 18:00-22:00

Telefon­nummer

06648072786201

Seminar­nummer

9020006425

Ziel der Ausbildung

Sie lernen, wie Sie einfache Lohn- und Gehaltsabrechnungen, die Verbuchung auf Lohnkonten, den praxisrelevanten Formulareinsatz sowie die Mehrarbeit-Überstundenverrechnung selbstständig durchführen. Weiters bekommen Sie einen praxisbezogenen Überblick über die Grundlagen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts.

Inhalt der Ausbildung

Personalverrechnung
Aufgaben der Personalverrechnung; Beginn des Dienstverhältnisses und damit verbundene Meldeverpflichtungen; Abrechnung von laufenden Bezügen: Abrechnung von Löhnen, Gehältern und Lehrlingsentschädigungen; Verbuchung auf Lohnkonten; Abrechnung von Mehrarbeit, Überstunden, SEG-Zulagen und Zuschlägen; gebrochene Abrechnung; Abrechnung von Sachbezügen und SEG-Zulagen, Abrechnung von Dienstreisen und Aufwandsentschädigungen; Abrechnung von Sonderzahlungen und sonstigen Bezügen; Aliquotierung von Sonderzahlungen bei Ein- und Austritt; Berechnung der Ansprüche bei Beendigung des Dienstverhältnisses; Erstellen von Arbeitszeitaufzeichnungen und Verbuchungen am Lohnkonto; außerbetriebliche Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse, dem Finanzamt und der Gemeinde; praxisrelevanter Formulareinsatz

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Rechtsgrundlagen; Beschäftigungsverhältnisse; Dienstzettel, Dienstvertrag; Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis; Arbeitszeit: Normalarbeitszeit, Überstunden und Mehrarbeit, Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit; Ruhezeiten und Ruhepausen; Durchbrechung der Arbeitspflicht: Urlaub, Krankenstand, Mutterschutz, Pflegefreistellung; Beendigung des Arbeitsverhältnisses; betriebliche MitarbeiterInnenvorsorgekasse (Abfertigung NEU); außerbetriebliche Abrechnung

Zielgruppe

Personen, die Personalverrechnungsgrundkenntnisse erlangen wollen, um Vorbereitungsarbeiten für die Personalverrechnung durchführen zu können; EinsteigerInnen in das Thema Personalverrechnung, die sich nach dem Erwerb des Grundlagenwissens im Seminar Personalverrechnung für Fortgeschrittene weiter in die Thematik vertiefen wollen

Abschluss

Seminarbestätigung

Lernformat

E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)

Das könnte Sie auch interessieren

Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 80-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close E-Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Eine gute Ausbildung macht fit für die Zukunft!

Werden Sie zum Profi am Kran!
Erlangen Sie umfassende Fachkenntnisse für das Führen von Fahrzeug- und Ladekranen über 300 kN.