
Erfolgreicher Abschluss der bfi-Ausbildung zum/zur TunnelbautechnikerIn
Nach vier intensiven praktischen und theoretischen Ausbildungs-monaten konnten am 13. November alle 16 Teilnehmer die weltweit erste Ausbildung dieser Art erfolgreich abschließen!
Entwicklung durch
renommierte
Kooperations-
partner/innen
Die 568 Unterrichtseinheiten umfassende Tunnelbautechnikausbildung hat das bfi Steiermark gemeinsam mit renommierten Größen der Branche entwickelt und führt sie im Auftrag der Austrian Tunnelling Association (ATA) – dem 1996 gegründeten Zusammenschluss der führenden heimischen Tunnelbaufirmen wie BEMO, Hinteregger, Jäger, Östu-Stettin, Porr, Strabag und Swietelsky – sowie in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben durch.
Für einen hohen Praxisbezug sorgten zwei Straßen- und Eisenbahntunnel am Übungsgelände des Zentrum am Berg (ZaB) der Montanuniversität Leoben, wo die Teilnehmer auch ihre Abschlussprüfung ablegten
Unterstützung
kommt von Geräte-
hersteller/innen
Insgesamt wurden Gerätschaften im Gesamtwert von 3,3 Mio Euro auf dem Erzberg für die Ausbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. So lernten die angehenden Tunnelbautechniker modernste Geräte kennen, erhielten direkt vor Ort Unterweisungen durch die HerstellerInnen und konnten die Geräte dann auch bei ihrer Abschlussprüfung aktiv verwenden.
Ausbildung
mit zertifiziertem
Abschluss
Die innovative Ausbildung in Eisenerz vermittelte nicht nur tunnelbautechnische Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie qualifizierte auch zum/zur ErsthelferIn, zum SprengbefugteN und zur Sicherheitsvertrauensperson.
Die Abschlussprüfung beinhaltete außerdem das Personenzertifikat „TunnelbautechnikerIn“ gemäß ISO 17024, ausgestellt vom Zertifizierungsunternehmen SystemCERT.
Aufgrund der hohen Ausbildungsqualität und des sehr guten Prüfungserfolges sind für 2021 und 2022 je ein Durchgang geplant. Damit sichert sich die Branche die dringend benötigten top ausgebildete Fachkräfte für die Zukunft!