
Erstes Smart Education Center Österreichs in Leoben
Auch Weiterbildung muss sich verändern und anpassen, um mit den neuen Rahmenbedingungen der Industriebetriebe mithalten zu können. Vor allem durch die Digitalisierung und Automatisierung sind in technischen bfi-Aus- und Weiterbildungen tiefgreifende Veränderungen notwendig.
So ist heute eine solide digitale Kompetenz eine grundlegende Voraussetzung wie Schreiben und Lesen. Zum anderen braucht es ein Set an Zukunftskompetenzen, um in der komplexer werdenden Arbeitswelt erfolgreich zu sein: sei es im Umgang mit Robotern, mit digitaler und virtueller Kommunikation.
Mit dem Smart Education Center (kurz: SEC) ist es dem bfi Steiermark nun als erstem Anbieter auf dem österreichischen Bildungsmarkt gelungen, ein einzigartiges innovatives Kompetenzzentrum gemeinsam mit kompetenten Kooperationspartnern zu gestalten.
Smart Factory durch
Smart Education
ist bereits Realität!
Das neue ca. 500 m² große SEC im Technikkompetenzzentrum Leoben stellt als Plattform der Automatisierung und Digitalisierung sämtliche Bereiche der angebotenen Ausbildungen im Sinne einer automatisierten Vernetzung dar. Themengebiete wie
- Logistik und Lagerwirtschaft,
- Prototypenfertigung,
- Arbeitsvorbereitung und Produktion,
- Qualitätssicherung,
- digitale Wartung und Instandhaltung,
- papierlose Fertigung sowie
- vollautomatisierte Produktionsprozesse
sind darin integriert.
Damit wollen wir eine Schnittstelle und zugleich ein Netzwerk all unserer industriellen Kooperationspartner schaffen. Im Vordergrund steht die Vermittlung des komplexen Know-how.
Kooperationspartner
des bfi Steiermark
unter einem Dach
Ziel war es, im neuen SEC bereits bestehende KooperationspartnerInnen, mit denen das bfi Steiermark zusammenarbeitet, in einem Gesamtprozess miteinander zu vernetzen. Mit der vollautomatisierten Produktionsstraße von SMC Austria GmbH wird ein komplexer Produktionsprozess dargestellt. Mit der HAGE3D GmbH konnte der 3D-Druck in den Gesamtablauf aufgenommen werden. Die digitale Wartungsbrille der Firma ivii mit dem Einsatz des ivii.assist ermöglicht einen weiteren Schritt in Richtung digitalisiertes Arbeiten. Und mit dem Betriebssystem Celos von DMG MORI Austria GmbH wird die Basis für eine digitalisierte, papierlose Fertigung geschaffen.
Künftig werden auch Roboter in den Ablauf integriert. Linde Material Handling Austria erstellt gerade ein Intralogistiksystem, das ebenfalls Teil des Gesamtablaufes im SEC werden wird. Kurz vor der Umsetzung steht die erste digitale Schweißkabine, durch die wir dank voestalpine Böhler Welding Austria Vertriebs-GmbH auch in der Schweißtechnik smart, digital und roboterisiert werden.
Mit dem Smart Education Center ist das bfi Steiermark somit mehrere Schritte voraus und bestens für die künftigen digitalen und smarten Aus- und Weiterbildungen gerüstet.
Download Informationsblatt Smart Education Center (SEC)