Robotics Basic
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
auf Anfrage
Telefonnummer
Seminarnummer
3020013324
Zeiten
auf Anfrage
Telefonnummer
Seminarnummer
8020013524
Wissenswertes
In unserer globalen, digitalen und schnelllebigen Arbeitswelt sind digitale Kompetenzen zentral, um trotz steigender Anforderungen produktiv bleiben zu können.
In diesem Seminar eigenen Sie sich das grundlegende Verständnis für eine zentrale digitale Technologie an: die Robotik.
In diesem Seminar eigenen Sie sich das grundlegende Verständnis für eine zentrale digitale Technologie an: die Robotik.
Ziel der Ausbildung
Nach dem Seminar:
- verstehen Sie die Grundlagen im Bereich Robotik und die dazugehörigen Konzepte.
- kennen Sie Anwendungsfälle für die Robotik.
- haben Sie einen einfachen Roboter programmiert.
Inhalt der Ausbildung
- Terminologie und Anwendungsfälle
- Wesentliche Teile und Komponenten: Mikrocontroller, Antriebssysteme, Sensoren, Fortbewegung, Energiequellen...
- Einfache Steuerungssysteme
- Visuelle Programmierung: Grundlagen und Erstellen/Ausführen eines Programms
- Arbeiten mit Robotern: Einrichtung, Implemtierung der Roboterbewegung, Steuerung
Zielgruppe
Personen, die im technischen Umfeld arbeiten, in dem Digitalisierung weiter Einzug hält
Personen, die Einblicke in technische Berufsfelder der Digitalisierung und Automatisierung erhalten wollen
Personen, die sich auf die Prüfung zum ICDL Workforce Technician Basic vorbereiten wollen
Personen, die Einblicke in technische Berufsfelder der Digitalisierung und Automatisierung erhalten wollen
Personen, die sich auf die Prüfung zum ICDL Workforce Technician Basic vorbereiten wollen
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.