
Qualitäts- und Produktivitätssteigerung für Facharbeiter/innen - EQML Standard
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Diplome | Zertifikate
- 24 UE
-
Preis
€ 1.075,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 961,25Info
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr und Zertifikat)
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Termin auf Anfrage
Telefonnummer
Seminarnummer
2020006923
Zeiten
Termin auf Anfrage
Telefonnummer
Seminarnummer
8020025923
Zeiten
Termin auf Anfrage
Telefonnummer
Seminarnummer
9420007623
Ziel der Ausbildung
Interne Prozesse und Abläufe verlangen eine hohe Qualität. Nur gelebtes Qualitätsmanagement garantiert gleichbleibende, nachhaltige Produktions- und Dienstleistungsqualität und hilft, KundInnenansprüche besser zu erfüllen. Sie lernen auf Basis ISO 9001:2015 Methoden kennen, um interne Prozesse und Arbeitsabläufe strukturierter und effizienter zu gestalten bzw. nachhaltig einzuführen. Durch den Einsatz digitaler Arbeitsmethoden, Instrumente und Prozess-Simulationsanalysen können Sie Projekte nach Qualitätsstandards effizient planen, Prozesse standardisieren und damit einen wesentlichen Beitrag zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung im Unternehmen beitragen.
Inhalt der Ausbildung
Produktrealisierung, Betrieb
- Umgang mit LieferantInnen
- Produktion und Dienstleistungserbringung
- Messen und Analysieren
- Management-Bewertung
- Audits
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
- Umsetzung der Industriestandards 5S, Poka Yoke und Ishikawa
- Vorbereitung zur Zertifizierung
- Nach der Zertifizierung
- Bekannte QM-Systeme: Six Sigma, 5S
- Prüfung
- Verbesserungsprozess
Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus den Bereichen Prozess- und Qualitätssicherung, ProjektleiterInnen, ProduktionsleiterInnen, WerkmeisterInnen, MeisterInnen, VorarbeiterInnen, SchichtleiterInnen, Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr, die Kenntnisse im Bereich Prozess- und Qualitätsmanagementsysteme erlernen bzw. vertiefen möchten und im Unternehmen als zukünftige Interne AuditorInnen fungieren wollen
Voraussetzungen
EQML Core bzw. EQML Basic
Abschluss
Bei bestandener Prüfung gibt es ein EQML Zertifikat gem. EN ISO/IEC 17024
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.