
Mentaltraining - gut sein, wenn's drauf ankommt im Job
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis
€ 485,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 400,75Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr, Sa 08:00-16:00; Online über MS Teams
Telefonnummer
Seminarnummer
3020038423
Zeiten
Mi 17:30-21:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020038523
Wissenswertes
Nicht nur SportlerInnen sind mit Situationen konfrontiert, bei denen auf den Punkt genau die persönliche Bestleistung abgerufen werden muss. Ob es uns gefällt oder nicht, wir leben heutzutage in einer Leistungsgesellschaft. Im Alltags- und Berufsleben sind wir damit konfrontiert, dass Entscheidungsverantwortung und Spitzenleistungen verlangt werden. Um mit Drucksituationen umzugehen und trotzdem mit Freude bei der Sache zu sein, ist es von zentraler Bedeutung, körperlich, emotional, im Handeln und in Gedanken im Gleichgewicht zu sein.
Ziel der Ausbildung
Durch den Einsatz mentaler Techniken und mit Unterstützung Ihres Unterbewusstseins erarbeiten Sie persönliche Strategien für hohe Leistungsfähigkeit in herausfordernden Situationen.
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Interventionsmöglichkeiten erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Drucksituationen besser bewältigen und dabei den idealen Leistungszustand entwickeln können.
Durch Fokussierung "hin zum Erwünschten" werden Sie Ihre persönlichen Ziele definieren, diese Ziele leichter erreichen und damit Ihre beruflichen Anforderungen erfolgreich meistern.
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Interventionsmöglichkeiten erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Drucksituationen besser bewältigen und dabei den idealen Leistungszustand entwickeln können.
Durch Fokussierung "hin zum Erwünschten" werden Sie Ihre persönlichen Ziele definieren, diese Ziele leichter erreichen und damit Ihre beruflichen Anforderungen erfolgreich meistern.
Inhalt der Ausbildung
- Einführung in das Thema Mentaltraining: wissenschaftliche Erkenntnisse, Grundlagen und Ursprung des Mentaltrainings, Funktionen des Gehirns, Grundannahmen, Gedankenhygiene und Gedankendisziplin, die Wirkung von Gedanken und Denkmustern, Verhaltensmuster und deren Auswirkungen, der Einfluss von Glaubenssätzen
- Finden des optimalen Leistungszustands in herausfordernden Situationen anhand von Visualisierungstechniken, Gedanken- und Umfeldmanagement sowie Training mentaler Fertigkeiten ("positive Selbstgesprächsregulation"), Schnellentspannungstechniken, Atemtechniken zur Entspannung und Aktivierung, Erreichen von tiefen Entspannungszuständen - Alpha-Training kombiniert mit Ankertechniken, Konzentrationsübungen, Aufmerksamkeitsregulation, Motivationstechniken
- Erholungs- und Belastungsmanagement
- Zielarbeit: Ziele formulieren und visualisieren, Erfolgsregeln kennenlernen und eigenes Mentalprogramm erstellen
Zielgruppe
Führungskräfte, VertriebsmitarbeiterInnen, TrainerInnen, Coaches, BeraterInnen, TherapeutInnen, Pflegepersonal und generell Personen, die ihre mentalen Fähigkeiten ausbauen, persönliche Hürden und Blockaden aus dem Weg räumen, Stress reduzieren und dadurch ihre Lebensqualität steigern wollen
Voraussetzungen
keine
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
- Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
- Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
- e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.