
Ladungs- und Transportsicherung für Staplerfahrer/innen
Allgemeine Information
- Transport I Logistik
- Seminarabschlüsse
- 8 UE
-
Preis für 2023
€ 290,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 215,50Info
-
Preis für 2024
€ 295,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 220,25Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Fr 08:00-16:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620002224
Zeiten
Fr 08:00-16:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620002324
Ziel der Ausbildung
Sie erlangen die notwendigen Kenntnisse zur optimalen Ladungs- und Transportsicherung sowie zur Transportvorbereitung.
Inhalt der Ausbildung
Rechtliche Grundlagen: Pflichten der FahrerInnen und VerladerInnen; Arbeitsschutzbestimmungen; Verantwortlichkeiten; Haftungsfragen und physikalische Grundlagen: Gewichtskraft; Fliehkraft; Massenkraft; Reibung; Sicherungskraft; Vorspannkraft; Standfestigkeit; Anforderung an das Transportfahrzeug: Fahrzeugaufbauten; Belastbarkeit von Stirnwand und Seitenwänden; Zurrpunkte; Bodenbelastbarkeit; richtige Lastverteilung; Lastverteilungsplan; Arten der Ladungssicherung: Niederzurren; Diagonalzurren; Schrägzurren; Horizontalzurren; Kombination aus form- und kraftschlüssiger Ladungssicherung; Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte: Berechnung Niederzurren/Diagonalzurren; Zurrmittel für die Ladungssicherung; Zurrmittel; Werkstoffe; Handhabung; Aufbau; Ablegereife; Kennzeichnung; weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung; praktische Übungen; Möglichkeiten der richtigen Ladungssicherung; Mängel bei der Ladungssicherung; Unfälle
Zielgruppe
FahrzeugführerInnen, StaplerfahrerInnen oder KranführerInnen, Fuhrparkverantwortliche (Fachkraft für Ladungssicherheit)
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.