
3D-Scantechnologien
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis
€ 575,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 486,25Info -
(Preis inkl. Bausatz im Wert von € 100,-)
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo, Mi 17:00-21:00
Telefonnummer
Seminarnummer
2020009423
Zeiten
Mo, Mi 17:00-21:00
Telefonnummer
Seminarnummer
7020007523
Ziel der Ausbildung
In einem abwechslungsreichen Mix aus theoretischen Betrachtungen und praktischen Übungen erwerben Sie fundierte Grundlagen zum Thema 3D-Scantechnologien. Sie bekommen einen Überblick über aktuelle Scanverfahren und die dazugehörigen Softwaretools. Damit sind Sie in der Lage, die für Ihre Anforderungen am besten geeignete Kombination auszuwählen. Sie lernen, wie Sie sich selbst mit günstigen Komponenten ein 3D-Scansystem für zu Hause aufbauen können, und erzeugen selbst Ihre ersten 3D-Modelle.
Inhalt der Ausbildung
3D-Scan Theorie
DI(FH) Reinhard Puffing
Luftfahrttechniker und Maschinenbauer, Lektor für angewandte Konstruktion und Wissenschaftler an der FH JOANNEUM Graz, Management und Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich Strömungsmechanik und Wärmeübertragung, Dissertation zum Thema 4D-Oberflächenscans von Vereisungsvorgängen im Luftfahrtsektor
- Welche Scanverfahren gibt es?
- Auswahl des richtigen Scanverfahrens
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Scanverfahren (Genauigkeit, Geschwindigkeit, Preis)
- Wie funktioniert ein 3D-Scan?
- Jede/r baut sein eigenes Scansystem
- Vorstellung der Scansoftware
- Durchführen von 3D-Scans von beliebigen Bauteilen
- Automatisierte 3D-Scans mit Drehteller
- Nachbearbeitung der Scandaten (Löcher schließen, Glätten, Vereinfachen)
DI(FH) Reinhard Puffing
Luftfahrttechniker und Maschinenbauer, Lektor für angewandte Konstruktion und Wissenschaftler an der FH JOANNEUM Graz, Management und Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich Strömungsmechanik und Wärmeübertragung, Dissertation zum Thema 4D-Oberflächenscans von Vereisungsvorgängen im Luftfahrtsektor
Zielgruppe
Lehrlinge, FacharbeiterInnen, KonstrukteurInnen, technische LeiterInnen, ProduktentwicklerInnen, ProjektmanagerInnen, UnternehmerInnen
Voraussetzungen
Grundlegende IT-Kenntnisse
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Sparen Sie sich zusätzlich EUR 150,– durch den Digi-Bonus der AK Steiermark.
Mit dem Digi-Bonus der AK Steiermark erhält man Ermäßigungen in der Höhe von EUR 150,00 oder EUR 300,00 auf 162 ausgewählte bfi-Produkte. Zusätzlich können Sie den 60-EUR-AK-Bildungsscheck sowie den 5 % ACard-Rabatt in Anspruch nehmen.
Mit dem Digi-Bonus der AK Steiermark erhält man Ermäßigungen in der Höhe von EUR 150,00 oder EUR 300,00 auf 162 ausgewählte bfi-Produkte. Zusätzlich können Sie den 60-EUR-AK-Bildungsscheck sowie den 5 % ACard-Rabatt in Anspruch nehmen.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.