
ICDL Workforce Digital Homeoffice
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo-Do 17:30-21:30; 1 x Freitags 17:30 - 21:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020027223
Zeiten
Mo-Do 17:30-21:30; 1 x Freitags 17:30 - 21:30;
Telefonnummer
Seminarnummer
8020015623
Wissenswertes
Aus dem ECDL (Europäischer Computerführerschein) wird der ICDL (International Certification of Digital Literacy). Mit diesem international anerkannten Zertifikat bescheinigen Sie Ihre digitalen Kompetenzen für die von Digitalisierung und Automatisierung geprägte moderne Arbeitswelt.
ICDL Workforce-Module und -Lehrgänge vermitteln digitale Kompetenzen für Beruf und Produktivität. Der ICDL Workforce Digital Homeoffice ist für Personen konzipiert, die vermehrt im Homeoffice arbeiten dürfen, sollen oder müssen.
Eignen Sie sich in diesem Lehrgang jene digitalen Kompetenzen an, um effizient und sicher von zuhause arbeiten zu können, und bescheinigen Sie diese Skills mit dem international anerkannten ICDL-Zertifikat!
ICDL Workforce-Module und -Lehrgänge vermitteln digitale Kompetenzen für Beruf und Produktivität. Der ICDL Workforce Digital Homeoffice ist für Personen konzipiert, die vermehrt im Homeoffice arbeiten dürfen, sollen oder müssen.
Eignen Sie sich in diesem Lehrgang jene digitalen Kompetenzen an, um effizient und sicher von zuhause arbeiten zu können, und bescheinigen Sie diese Skills mit dem international anerkannten ICDL-Zertifikat!
Ziel der Ausbildung
Nach dem Lehrgang:
- kennen Sie die Grundlagen für eine effiziente Online-Zusammenarbeit und die wesentlichen Aspekte von Urheberrecht und Datenschutz.
- haben Sie sich mit wichtigen Voraussetzungen von Remote-Arbeit, wie Selbstmanagement, Anforderungen an Technik und Sicherheit sowie Gesundheitsschutz auseinandergesetzt.
- haben Sie den effizienten Einsatz von unterstützenden Tools für Remote-Arbeit kennengelernt.
- verstehen Sie die Grundbegriffe rundum das Thema Kollaborationsplattformen und können effizient in Online-Besprechungen kooperieren.
- verstehen Sie die notwendigsten Gefahrenpotenziale im Netz für ihre Arbeit und wissen sich gegen diese zu schützen.
Inhalt der Ausbildung
Modul 1: Online-Grundlagen
- Grundlagen Web-Browsing und Online-Sicherheit
- Web-basierte Informationssuche und kritische Beurteilung
- Urheberrecht und Datenschutz
- Online-Communitys, Kommunikations-Tools und E-Mail
- E-Mails organisieren und Einstellungen vornehmen
- Kalender für Termine und Besprechungen verwenden
- Begriffe und Modelle
- Vorteile und Herausforderungen für Gesellschaft, Unternehmen und Arbeitende
- Selbstmanagement und Teamwork in der Remote Work Arbeitsumgebung
- Setup im Remote Work: Gesundheit, Sicherheit, Technik
- Wichtige Tools - Einführung
- Kollaborationstools und Kollaborationsplattformen
- Kalender und Aufgaben zur Team-Koordination
- Kommunikation in Online-Unterhaltungen, Besprechungen und Webinaren
- Kollaborative Erarbeitung von Inhalten: Speichern und Teilen von Informationen, Entwicklung von Ideen und Erstellung von Inhalten
- Bedrohung durch Identitätsdiebstahl
- Gefährdung von Daten durch Cloud-Computing
- Passwörter und Verschlüsselung zur Sicherung von Dateien und Daten, sichere Handhabung von Passwörtern
- Malware und Schutz von Computern und mobilen Endgeräten, Reaktion auf Malware-Attacken
- Sicherheitsmerkmale von Netzwerken und Drahtlosverbindungen, Personal Firewalls, persönliche Hotspots
- Sicherheitsprobleme Kommunikation per E-Mail, VoIP, Instant Messaging und in sozialen Netzwerken sowie durch Nutzung mobiler Geräte
Zielgruppe
Personen, die vermehrt im Homeoffice arbeiten dürfen, sollen bzw. müssen und Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz steigern möchten
Voraussetzungen
Computer-Grundlagen (Bedienung)
Abschluss
Seminarbestätigung
Nach positiver Absolvierung aller 4 ICDL-Prüfungen wird Ihnen von der Österreichischen Computer Gesellschaft das international anerkannte Zertifikat „ICDL Workforce Digital Homeoffice“ ausgestellt.
Nach positiver Absolvierung aller 4 ICDL-Prüfungen wird Ihnen von der Österreichischen Computer Gesellschaft das international anerkannte Zertifikat „ICDL Workforce Digital Homeoffice“ ausgestellt.
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.