
Hygiene in der Arztpraxis
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Seminarabschlüsse
- 16 UE
-
Preis
€ 360,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 282,00Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Sa 09:00-17:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020004223
Wissenswertes
In einer Verordnung gibt die Österreichische Ärztekammer die allgemeinen und speziellen Anforderungen zur Hygiene, die von Arztordinationen und Gruppenpraxen erfüllt werden müssen, vor.
Ziel dieser Verordnung ist der Schutz der PatientInnen, ÄrztInnen und des Ordinationspersonals vor der Ansteckung mit Infektionen in Ordinationen. Sie gilt für alle Arztordinationen in Österreich und findet auch bei der Qualitätssicherung der Ordinationen Anwendung.
Ziel dieser Verordnung ist der Schutz der PatientInnen, ÄrztInnen und des Ordinationspersonals vor der Ansteckung mit Infektionen in Ordinationen. Sie gilt für alle Arztordinationen in Österreich und findet auch bei der Qualitätssicherung der Ordinationen Anwendung.
Ziel der Ausbildung
In diesem Seminar lernen Sie die Hygienerichtlinien für Ordinationen und Gruppenpraxen richtig anzuwenden. Sie wissen über potenzielle Infektionsquellen und Infektionswege Bescheid und wie Sie sich vorschriftsmäßig zu verhalten haben, um einer Ausbreitung entgegenzuwirken.
Die Reinigung und Entsorgung sowie auch die Aufbereitung wiederverwendbarer Instrumente werden nach gesetzlichen Vorgaben durchgeführt und dokumentiert.
Die Reinigung und Entsorgung sowie auch die Aufbereitung wiederverwendbarer Instrumente werden nach gesetzlichen Vorgaben durchgeführt und dokumentiert.
Inhalt der Ausbildung
- Allgemeine Hygieneerfordernisse: Infektionsrisiken und Infektionsschutz; Händehygiene; Verwendung von Schutzkleidung; Hinweise zur Immunisierung; Reinigung, Reinhaltung und Flächendesinfektion; Gefahrenpotenzial im Labor; Aufbereitung von Medizinprodukten (Vorreinigung, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation); Handhabung der Instrumente; Präanalytik (Blutabnahme, -aufbereitung, -versand);
- Reinigung und Abfallentsorgung: Reinigungsplan und Verantwortlichkeiten; verwendete Reinigungs- und Desinfektionsmittel (Einwirkzeit); Abfallentsorgung; Umgang mit kontaminiertem Abfall; Dokumentationspflichten
- Dokumentation: lt. gesetzlichen Aufzeichnungspflichten
- Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Personal von Arztordinationen und Gruppenpraxen
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.