
Hilfe, eine Emotion! – Gefühle in der Mediation
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Seminarabschlüsse
- 18 UE
-
Preis für 2023
€ 465,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 381,75Info
-
Preis für 2024
€ 490,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 405,50Info
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Di, Mi 08:00-17:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020041623
Zeiten
Di, Mi 08:00-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020015524
Zeiten
Di, Mi 08:00-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020015624
Wissenswertes
Die Angst vor Eskalation führt oft dazu, dass Emotionen in der Mediation unterdrückt oder hintangehalten werden. Jedoch ist jeder Konflikt und dessen Bearbeitung mit Gefühlen verknüpft. Der konstruktive Umgang mit Emotionen ist daher unumgänglich für eine tragfähige Lösung von Konflikten.
In diesem Seminar probieren Sie diverse Techniken, die es ermöglichen, mit Gefühlen und Emotionen zu agieren, ohne dass es zu einer krisenhaften Entwicklung kommen muss, und mit denen es gelingt, zu soliden Vereinbarungen zu gelangen.
Dieses Seminar ist als Fortbildung für MediatorInnen im Sinne des Zivilrechts-Mediations-Gesetzes anrechenbar. Eingetragene MediatorInnen müssen sich verpflichtend alle 5 Jahre 50 Stunden fortbilden.
In diesem Seminar probieren Sie diverse Techniken, die es ermöglichen, mit Gefühlen und Emotionen zu agieren, ohne dass es zu einer krisenhaften Entwicklung kommen muss, und mit denen es gelingt, zu soliden Vereinbarungen zu gelangen.
Dieses Seminar ist als Fortbildung für MediatorInnen im Sinne des Zivilrechts-Mediations-Gesetzes anrechenbar. Eingetragene MediatorInnen müssen sich verpflichtend alle 5 Jahre 50 Stunden fortbilden.
Ziel der Ausbildung
Nach dem Seminar
- sind Sie für Bedürfnisse und Gefühle in Konfliktsituationen sensibilisiert.
- haben Sie Ihre Fähigkeit erweitert, vielfältige Ressourcen für die Konfliktlösung konstruktiv zu nutzen.
- haben Sie Ihre mediativen Kompetenzen erweitert.
Inhalt der Ausbildung
- Erkennen und Benennen von Emotionen
- Wissenserweiterung über die Bedeutung von Emotionen
- Techniken im Umgang mit Emotionen und deren Nutzung für Klärung und für konstruktive Gespräche
- Übungen
Zielgruppe
- eingetragene MediatorInnen
- MediatorInnen mit abgeschlossener Ausbildung und MediatorInnen in Ausbildung
Abschluss
Seminarbestätigung
Dieses Seminar ist als Fortbildung für MediatorInnen im Sinne des Zivilrechts-Mediations-Gesetzes anrechenbar.
Dieses Seminar ist als Fortbildung für MediatorInnen im Sinne des Zivilrechts-Mediations-Gesetzes anrechenbar.
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.