
Finanz- und Rechnungswesenassistent/in - Vorbereitungslehrgang für die außerordentliche LAP
Allgemeine Information
- Wirtschaft I Management
- Lehrabschluss | LAP
- 206 UE
-
Preis
€ 3.050,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 2.777,50Info
Preis: € 0,- bei Bestehen der Lehrabschlussprüfung und Erfüllung der Förderkriterien (siehe Infoblatt); keine Vorauszahlung nötig. Die 2. Chance - jetzt zu 100 % gefördert.
Seminarorte und -zeiten
Di, Do 18:00-22:00
3020020423
7 Raten zu je € 435,71
Mo, Mi 18:00-22:00
3020020523
7 Raten zu je € 435,71
Mo, Mi 18:00-22:00
1020009223
7 Raten zu je € 435,71
Mo, Mi 18:00-22:00
8020010623
7 Raten zu je € 435,71
Wissenswertes
Förderbare Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung berufsbegleitend nachholen wollen und spezielle Lehrgänge besuchen, erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung 100 % der Kosten (Vorbereitungslehrgang und Prüfung) vom Land Steiermark refundiert.
Zum förderbaren Personenkreis zählen:
Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis,
Personen in Eltern- bzw. Bildungskarenz,
selbstständig Erwerbstätige,
mit max. einer Lehrabschlussprüfung und mit Hauptwohnsitz seit mindestens einem Jahr in der Steiermark
Ziel der Ausbildung
Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung im kaufmännischen Bereich und bereitet Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung zum/zur Finanz- und RechnungswesenassistentIn vor.
Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at.
Inhalt der Ausbildung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung)
- Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern)
- Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mängel, Mahnwesen)
- Betriebliches Rechnungswesen
- Doppelte Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Verbuchung laufender Geschäftsfälle
- Kontierung von Belegen und Verbuchung
- Steuern und Abgaben (Schwerpunkt Umsatzsteuer und Umsatzsteuervoranmeldung sowie Monatsabschluss mit dazugehörigem Formularwesen)
- Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss (u. a. Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen)
- Schriftverkehr mit den Behörden und FinanzOnline
- Abrechnung von Löhnen und Gehältern (Normalbezug, Lehrlingsentschädigung, Sonderzahlungen)
- Grundlagen der Kostenrechnung und Finanzierung
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Nach positiver Absolvierung der Lehrabschlussprüfung erhalten Sie Ihr Lehrabschlusszeugnis.
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Wissen bringt uns weiter

Mojca Sipec
Für mich war die LAP zur Finanz- und Rechnungswesenassistentin eine persönliche Entscheidung, die mich als Mensch und Angestellte weitergebracht hat. Von der Rezeptionistin bis hin zur Bürokauffrau im Bereich Fakturierung kann ich bereits mit einer Vielfalt an Kenntnissen aufwarten – und es werden immer noch mehr.
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.