Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie das verpflichtende, kostenlose Auswahlseminar absolvieren, mit dem Ihre Eignung zum gewünschten Seminar abgeklärt wird.

Fach-Sozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Gesetzlich anerkannte Abschlüsse
- 2400 UE
-
Preis für 2023
€ 7.500,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 6.765,00Info
-
Preis für 2024
€ 7.800,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 7.050,00Info
(Preise inkl. Seminarunterlagen und einmaliger Prüfungsgebühr)
Wichtiger Hinweis
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Do 15:00-19:00; Fr, Sa 08:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
3020043924
Wissenswertes
Als Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung üben Sie Ihre Tätigkeit in den zentralen Lebensfeldern von behinderten Menschen, wie Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Freizeit und Bildung, aus. Die konkreten Tätigkeiten bestehen in Maßnahmen der Anleitung, Anregung, Beratung, Assistenz, Förderung und erforderlichenfalls der Intervention.
Sie verfügen in folgenden Bereichen über spezifische Kompetenzen:
Sie verfügen in folgenden Bereichen über spezifische Kompetenzen:
- Soziale Bedürfnisse: Unterstützung bei Kontakten zu anderen Menschen, Förderung der Teilnahme am sozialen Leben und Begleitung in Fragen der Partnerschaft und Sexualität
- Beschäftigung/Arbeit: Interessenabklärung, Förderung und Training
- Freizeit: Freizeitgestaltung, Entspannung und Erholung, Hobbys, Feste und Feiern
- Bildung - Persönlichkeitsentfaltung: Einsatz musisch-kreativer Mittel und Bewegung; Förderung von Wahrnehmung, Kreativität, Sinnessc
Ziel der Ausbildung
Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der positiv abgelegten Fachprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis. Sie erlangen eine anerkannte Berufsberechtigung in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung "Fach-SozialbetreuerIn mit Spezialisierung Behindertenbegleitung" nach dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen.
Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst 1.200 Unterrichtseinheiten Theorie und 1.200 Stunden Praxis.
-
Theorie
Persönlichkeitsbildung (Kommunikation und Konfliktbewältigung, musisch-kreative Bildung, Bewegung und Körpererfahrung, Psychohygiene und Supervision); Sozialbetreuung allgemein (Berufskunde und Berufsethik, Methodik, Rehabilitation und Mobilisation; Gerontologie); humanwissenschaftliche Grundbildung (Einführung in die Pädagogik, Psychologie und Soziologie); politische Bildung und Recht (berufsspezifische Rechtsgrundlagen); Medizin und Pflege (Gesundheits- und Krankenpflege inkl. "Unterstützung bei der Basisversorgung"); Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung; Haushalt, Ernährung, Diät (Wohnung und Haushalt, Unfallverhütung); schwerpunktspezifische Sozialbetreuung - Behindertenbegleitung
-
Praxis
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in unterschiedlichen Fachbereichen und mindestens in zwei verschied
Zielgruppe
Personen, die neben der physischen und psychischen Eignung die Freude, Motivation und das notwendige Einfühlungsvermögen für die Arbeit mit kranken, behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen mitbringen
Voraussetzungen
Positive Absolvierung der 9. Schulstufe; Vollendung des 17. Lebensjahres; gesundheitliche Eignung; Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Sozialbetreuungsberufes; erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars; Absolvierung eines 40-stündigen Betriebspraktikums
Abschluss
Zeugnis
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.