Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie das verpflichtende, kostenlose Auswahlseminar absolvieren, mit dem Ihre Eignung zum gewünschten Seminar abgeklärt wird.

Fach-Sozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Altenarbeit für die Pflegeassistenz
Allgemeine Information
- Gesundheit I Soziales
- Gesetzlich anerkannte Abschlüsse
- 800 UE
-
Preis
€ 2.700,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 2.385,00Info
(Preise inkl. Seminarunterlagen und einmaliger Prüfungsgebühr)
Wichtiger Hinweis
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mi-Sa 08:00-17:00; 1 x im Monat
Telefonnummer
Seminarnummer
1020001923
Wissenswertes
Als Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Altenarbeit gliedert sich Ihr Aufgaben- und Tätigkeitsbereich in einen eigenverantwortlichen Bereich und in einen Bereich, der die pflegerischen Befugnisse nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz umfasst, welche Sie aufgrund Ihrer Ausbildung zum/zur PflegeassistentIn haben. Der eigenverantwortliche Bereich besteht in der möglichst umfassenden Begleitung, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen, einzeln oder in Gruppen, abgestimmt auf ihren Bedarf, gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse.
Dieser Bereich umfasst:
Dieser Bereich umfasst:
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen zur täglichen Lebensbewältigung
- Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse und Ressourcen
- Hilfen zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten fürein möglichst selbstständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
- Individuelle Begleitung bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter
- Unterstützung bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen
- Entlastung, Begleitung und Anleitung von Angehörigen und LaienhelferInnen
- Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen
Ziel der Ausbildung
Nach erfolgreicher Absolvierung der theoretischen und praktischen Ausbildung sowie der positiv abgelegten Fachprüfung erhalten Sie ein staatlich anerkanntes Zeugnis. Sie erwerben die Berechtigung zur Berufsausübung als Fach-SozialbetreuerIn und zur Führung der Berufsbezeichnung "Fach-SozialbetreuerIn mit Spezialisierung Altenarbeit".
Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst 400 Unterrichtseinheiten Theorie und 400 Stunden Praxis.
-
Theorie
Persönlichkeitsbildung (Supervision, musisch-kreative Bildung, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Bewegung und Körpererfahrung); Sozialbetreuung allgemein (Berufskunde und Berufsethik, Methodik, Rehabilitation und Mobilisation, Gerontologie); humanwissenschaftliche Grundbildung (Einführung in Pädagogik, Psychologie und Soziologie); politische Bildung und Recht (berufsspezifische Rechtsgrundlagen); Medizin und Pflege; Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung; Haushalt, Ernährung, Diät; schwerpunktspezifische Sozialbetreuung - Altenarbeit
-
Praxis
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in unterschiedlichen Fachbereichen in Fachabteilungen einer Krankenanstalt, in Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen, und in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten.
Zielgruppe
Ausgebildete PflegeassistentInnen, die als Fach-SozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Altenarbeit arbeiten wollen
Voraussetzungen
Positiv absolvierte Ausbildung in der Pflegeassistenz; gesundheitliche Eignung; Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Sozialbetreuungsberufes, erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars
Abschluss
Zeugnis
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.