
Einführungskurs Additive Fertigung
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Seminarabschlüsse
- 24 UE
-
Preis
€ 925,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 878,75Info -
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Di-Do 08:00-12:00, 12:30-16:30
Telefonnummer
Seminarnummer
2020009123
Wissenswertes
Die Additive Fertigung ist ein Prozess, bei dem auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten aus Kunststoff- oder Metallschichten Bauteile aufgebaut werden – der sogenannte 3D-Druck. Das Verfahren eignet sich für die Fertigung von Prototypen (Rapid Prototyping), Endprodukten (Rapid Manufacturing) sowie Werkzeugen und Formen (Rapid Tooling).
Das additive Fertigungsverfahren stellt neuartige Produktlösungen für die gesteigerten Komplexitätsanforderungen im Herstellungsprozess von Bauteilen, Prototypen und Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff und Metallen zur Verfügung. Ein großer Vorteil der Additiven Fertigung ist zudem die hohe Geschwindigkeit, mit der Objekte hergestellt werden können. Auch Korrekturen und kurzfristige Designänderungen sind schnell möglich. Weiters ist weniger Materialeinsatz notwendig als bspw. bei herkömmlichen Zerspanungstechniken, die Abfälle erzeugen.
Dieses Seminar wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem bfi Steiermark und zwei der führenden österreichischen Unternehmen im 3D-Druck entwickelt:
Das additive Fertigungsverfahren stellt neuartige Produktlösungen für die gesteigerten Komplexitätsanforderungen im Herstellungsprozess von Bauteilen, Prototypen und Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff und Metallen zur Verfügung. Ein großer Vorteil der Additiven Fertigung ist zudem die hohe Geschwindigkeit, mit der Objekte hergestellt werden können. Auch Korrekturen und kurzfristige Designänderungen sind schnell möglich. Weiters ist weniger Materialeinsatz notwendig als bspw. bei herkömmlichen Zerspanungstechniken, die Abfälle erzeugen.
Dieses Seminar wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem bfi Steiermark und zwei der führenden österreichischen Unternehmen im 3D-Druck entwickelt:
- Fuchshofer Advanced Manufacturing - FAM GmbH
- HAGE3D GmbH
Ziel der Ausbildung
Nach dem Seminar
- haben Sie Grundwissen über Technologien und Materialien der additiven Fertigung erlangt.
- kennen Sie die erforderlichen Produktionsschritte und Datenverarbeitungswege zahlreicher additiver Fertigungsverfahren.
- kennen Sie verfahrenseigene Pre- und Postprozesse und die daraus resultierende Notwendigkeit der Anwendung der Design- und Konstruktionsrichtlinien.
- haben Sie das FDM-Verfahren (Kunststoff) und den L-PBF-Prozesses (Metall) im Speziellen betrachtet.
- haben Sie zahlreiche Anwendungsbeispiele kennengelernt und so Ihr Auge für die Identifikation geeigneter Komponenten und Bauteile geschärft.
Inhalt der Ausbildung
Einführung
Prozesskette des Kunststoff- und Metall-3D-Drucks:
- Geschichte 3D-Druck
- Einteilung der Fertigungsverfahren
- Was ist Additive Fertigung?
- Motivation, Kennzahlen
- Vorteile / Nachteile
- Anwendungsgebiete (Metall/Kunststoff)
- Berufsmöglichkeiten, Anforderungsprofile
- Übersicht über die Verfahren – Metalle (SLM/L-PBF, EBM, DED, MEX, BJT, MJT, LMM)
- Verfügbare Metallwerkstoffe für den 3D-Druck
- Übersicht über die Verfahren – Kunststoffe (SLS, MJF, FDM, APF, MJT, SLA, DLP)
- Verfügbare Kunststoffe für den 3D-Druck
- Datenverarbeitung
- Softwarelösungen
Prozesskette des Kunststoff- und Metall-3D-Drucks:
- FDM-Verfahren - Prozess, Parameter, Konstruktionsrichtlinien
- L-PBF/BJT – Prozessübersicht, Vorbereitung, Druck, Nacharbeit
- Finishingarbeiten (Wärmebehandlung, Abtrennen, Supportentfernung, Oberflächenbehandlung)
- Qualitätssicherung: Kalibrierung, Vermessung (3D), Metallographie, Musterbauteile
Zielgruppe
Lehrlinge, FacharbeiterInnen
Selbstständige / MitarbeiterInnen unterschiedlichster Branchen, mit Interesse am Kennenlernen der Technik
Selbstständige / MitarbeiterInnen unterschiedlichster Branchen, mit Interesse am Kennenlernen der Technik
Abschluss
Seminarbestätigung
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.