Diplomausbildung zum/zur Seniorenanimateur/in

Allgemeine Information

  • Preis
    € 1.830,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 1.618,50
     Info

Bewertungen

30 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

15.09.2023 - 23.03.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

1020006123

Teilzahlung

6 Raten zu je € 305,00

15.09.2023 - 23.03.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

9420002323

Teilzahlung

6 Raten zu je € 305,00

22.09.2023 - 27.04.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-20:00; Sa 08:30-16:30; 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

2020003223

Teilzahlung

7 Raten zu je € 261,43

22.09.2023 - 27.04.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-20:00; Sa 08:30-16:30; 2x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

7820005823

Teilzahlung

7 Raten zu je € 261,43

29.09.2023 - 01.06.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 17:00-21:00; Sa 09:00-17:00; 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

3020009323

Teilzahlung

8 Raten zu je € 228,75

20.10.2023 - 04.05.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 17:00-21:00; Sa 08:30-17:00, 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

5820004123

Teilzahlung

6 Raten zu je € 305,00

10.11.2023 - 25.05.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

8020005423

Teilzahlung

6 Raten zu je € 305,00

10.11.2023 - 25.05.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

9020002623

Teilzahlung

6 Raten zu je € 305,00

21.04.2023 - 21.10.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-21:00; Sa 08:30-16:30; 2 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

7020016822

24.03.2023 - 23.09.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:00; 2 x im Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

6820004923

30.09.2022 - 03.06.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 17:00-21:00; Sa 09:00-17:00; 2 x monatlich

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

3020020222

23.09.2022 - 29.04.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-20:00; Sa 08:30-16:30; 2x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 7206

Seminar­nummer

2020005622

16.09.2022 - 04.03.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-21:00; Sa 08:00-16:30; 2 x im Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

8020016722

Wissenswertes

Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen explizit darauf hin, dass die aktive Freizeitgestaltung für alte Menschen ein elementarer Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität ist. Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes von SeniorInnen trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit und damit zur Vermeidung von Krankheiten, Verletzungen und Vereinsamung bei.

Qualität und Ausmaß des Beschäftigungsangebotes für SeniorInnen nehmen als Teil der ganzheitlichen Pflege eine wichtige Stellung ein. Sie tragen entscheidend zur Leistungssteigerung und Förderung eines positiven Lebensgefühls bei und erhöhen damit das Allgemeinbefinden.

Die Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn stellt eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation für MitarbeiterInnen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen dar.

Ziel der Ausbildung

Übergeordnetes Ziel der Diplomausbildung ist die Erlangung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als SeniorenanimateurIn erforderlich sind.

Mit dieser Ausbildung
  • erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um selbstständig Seniorenanimationseinheiten vorbereiten und durchführen zu können.
  • lernen Sie verschiedene Techniken der Kommunikation, Mobilisation und Animation kennen, um Menschen mit Freude und Spaß zu mehr Vitalität verhelfen zu können.
  • erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Aktivierung bzw. aktiven Lebensgestaltung von SeniorInnen.
  • erhalten Sie bei positivem Abschluss der Ausbildung das Diplom zum/zur SeniorenanimateurIn.

Inhalt der Ausbildung

Die Diplomausbildung für Seniorenanimation wird in berufsbegleitender Form angeboten und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Inhalte zwischen den einzelnen Ausbildungsteilen zu festigen, sich eigenverantwortlich dem Selbststudium zu widmen und Erfahrungen zu den Ausbildungsinhalten zu sammeln.

Die Ausbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
  • Grundlagen der Seniorenanimation
    Gruppendynamische Prozesse; Kommunikation und Moderation von Gruppen an Hand von Modellen und praktischen Übungen
  • Gesprächsführung
    Wahrnehmung von physischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen; Respekt und Vorurteilsfreiheit; Verhaltens- und Reaktionsmuster in verschiedenen Altersstufen; altersspezifische Gesprächsführung (Depression, Demenz etc.)
  • Gerontologie
    Wissenschaft vom Altern des Menschen; medizinische, sozialpolitische und soziologische Aspekte des Alterns und Alters; altersbedingteKreatives Gestalten mit alten Menschen
    Sensibilisierung der Grob- und Feinmotorik; saisonales und themenbezogenes Gestalten; mentale und motorische Anregung der SeniorInnen
  • Methodik, Didaktik und Medieneinsatz
    Grundlagen zur Auswahl und Anwendung von Übungen, Materialien und Medien anhand von erarbeiteten Zielen
  • Arbeitsorganisation in der Animation von SeniorInnen
    Planung, Durchführung und Evaluierung von Animationseinheiten und deren Erfolgskontrolle; Verlaufsdokumentation; Zeitmanagement; Exkursion
  • Rechtliche Grundlagen
    Arbeitsrechtliche und berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Soziologie des Alters
    Alter in unserer Gesellschaft, Werthaltung
  • Abschluss
    Die Diplomprüfung umfasst die Erstellung und Präsentation einer Facharbeit inklusive der Darstellung einer Animationseinheit vor der Prüfungskommission un

Zielgruppe

Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich kompetent umzusetzen, wie auch an Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren wollen.

Abschluss

Nach positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten Sie ein Diplom.

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflegeassistenz
Aggression/Gewalt/Deeskalation
Aromapflege
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Aktuelle Informationen


Liebe Bildungsinteressierte!

Die Rufnummer 05 7270 ist nicht mehr erreichbar.

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:
Standorte des bfi Steiermark



HABEN SIE FRAGEN ZU EINEM NEUEN SEMINAR?
Kontaktieren Sie bitte die Business Unit Steiermark Nord oder Süd.

HABEN SIE FRAGEN ZU EINEM BESTEHENDEN ODER ABSOLVIERTEN SEMINAR?
Kontaktieren Sie bitte Ihr regionales Bildungszentrum vor Ort.

HABEN SIE FRAGEN ZU EINER FIRMENSCHULUNG?
Kontaktieren Sie bitte die Business Unit Steiermark Nord oder Süd.

 

Vielen Dank!

Ihr bfi Steiermark-Team