
Diplomausbildung Trainer/in in der Erwachsenenbildung (FachtrainerIn)
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 121 UE Info
-
Preis für 2023
€ 3.250,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 2.967,50Info
-
Preis für 2024
€ 3.415,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 3.124,25Info
Für die Ausstellung des Personenzertifikats "FachtrainerIn" werden von der SystemCert Zertifizierungs-GmbH Euro 115,- (exkl. 20 % MwSt.) verrechnet.
Seminarorte und -zeiten
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1 x im Monat
3020019524
5 Raten zu je € 683,00
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1 x im Monat
6820003824
5 Raten zu je € 683,00
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1 x im Monat
3020019624
5 Raten zu je € 683,00
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1 x im Monat
1020004424
5 Raten zu je € 683,00
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1 x im Monat
8020014824
5 Raten zu je € 683,00
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1 x im Monat
9020003024
5 Raten zu je € 683,00
Fr 14:00-18:00; Sa 09:00-18:00; 1x pro Monat
3020045623
Wissenswertes
Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 10 ECTS
Eine Kooperation der bfi´s Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien
Die Qualifikation zum/zur zertifizierten Fachtrainer:in ist seit kurzem dem NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen) auf Stufe 4 zugeordnet.
Lebenslanges Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung – so auch die professionelle Wissens- und Kompetenzvermittlung an Erwachsene. Diese Aufgabe wird durch angestellte und selbstständige TrainerInnen, MitarbeiterInnen von Personalabteilungen, FachexpertInnen in der Schulung von KollegInnen, ProjektleiterInnen in der Durchführung von Workshops, u.v.m. ausgeführt.
Der Bildungsmarkt in seiner Vielfalt erfordert dabei besten
Ziel der Ausbildung
- erlangen Sie grundlegendes lern- und fachtheoretisches Know-how, um in der Wissensvermittlung und im fach- sowie persönlichkeitsspezifischen Trainingsbereich professionell tätig zu sein.
- erweitern Sie Ihre methodisch-didaktischen Kenntnisse und können diese auch entsprechend den speziellen Erfordernissen anwenden.
- lernen Sie, moderne Bildungsveranstaltungen zu planen und durchzuführen sowie Fachwissen aufzubereiten und zu vermitteln.
- erweitern Sie Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen.
- entwickeln Sie eine eigene berufsbezogene Identität durch prozessbegleitende Analyse und Reflexion.
- werden Sie kognitiv und affektiv auf Ihre Rolle als VortragendeR bzw. TrainerIn vorbereitet.
- lernen Sie, verantwortungsvoll mit Ihrer Rolle als TrainerIn und den damit verbundenen Grundsätzen umzugehen.
- lernen Sie die Anwendung der Lernformen e-Learning und Blended Learning
Inhalt der Ausbildung
- Grundlagen des Trainings
- Kommunikation und Präsentation
- Seminarplanung und Seminargestaltung
- Trainingsmethoden und Methodeneinsatz
- Gruppendynamik, Gruppenleitung und Konflikte
- Reflexion
- Diplomprüfung und Abschluss
- Peergruppen
- Erstellung einer Praxisarbeit
- Vorbereitung auf die Diplomprüfung
Blended Learning Format
Die Diplomausbildung wird/li>In den Präsenzeinheiten im bfi Steiermark Bildungszentrum steht die Umsetzung des Gelernten in die Praxis, die praktischen Übungen, das persönliche Feedback durch den/die TrainerIn sowie der Erfahrungsaustausch mit der Gruppe im Vordergrund.
Vorteile:
- Persönlicher Kontakt zum Trainer / zur Trainerin
- Praktische Erprobung des Unterrichts
- Soziale Kontakte und Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Mehrwert für interpersonelle und Unterrichtskompetenz
Zielgruppe
- Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um in den Trainingsbereich einzusteigen
- Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Vortrags- und Schulungskompetenz sowie ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how weiterentwickeln wollen
- TrainerInnen, ReferentInnen, Vortragende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Führungskräfte, Projekt- und TeamleiterInnen, AusbilderInnen, BildungsberaterInnen u. a. Personen, die mit Gruppen arbeiten
- LehrerInnen und PädagogInnen
- Personen, die interne Bildungsveranstaltungen für MitarbeiterInnen durchführen
- Personen, die Produktschulungen für KundInnen durchführen
Voraussetzungen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung,
- vollständige Anmeldeunterlagen (Fragebogen, Lebenslauf) sowie
- eventuell ein Aufnahmegespräch mit der Ausbildungsleitung.
- Ein PC oder Laptop
- Kamera, Kopfhörer und Mikrofon
- Eine stabile Internetverbindung
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs können Sie einen Antrag auf Ausstellung des Personenzertifikates zum/zur FachtrainerIn nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der EN ISO/IEC 17024 stellen.
Lernformat
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
exkl. Erstellung einer Praxisarbeit und Vorbereitung auf die Diplomprüfung
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.