
Diplomausbildung Sozial- und Berufspädagoge/in
Allgemeine Information
- Persönlichkeitsbildung
- Diplome | Zertifikate
- 395 UE Info
-
Preis
€ 4.870,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 4.506,50Info
Seminarorte und -zeiten
Fr 14:00-19:00; Sa 08:30-16:30; 1 x pro Monat
1020010922
9 Raten zu je € 541,11
Genaue Ausbildungszeiten auf Anfrage
3020024822
9 Raten zu je € 541,11
genaue Ausbildungszeiten auf Anfrage
5820007922
8 Raten zu je € 608,75
Genaue Ausbildungszeiten auf Anfrage
3020024722
1x pro Monat jeweils Fr, 14:00 - 21:00, Sa 09:00 - 17:00
5820001921
Wissenswertes
Nur qualifizierte Sozial- und BerufspädagogInnen mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz, persönlichem Engagement und umfassenden methodischen sowie pädagogischen Kenntnissen können den zeitgemäßen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.
Das bfi Steiermark führt seit dem Jahr 1990 Ausbildungen zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in mit großem Erfolg durch.
Die Diplomausbildung stellt eine auf dem Arbeitsmarkt sehr geschätzte Zusatzqualifikation dar, die auf bereits vorhandenen Qualifikationen und Berufserfahrungen im Bereich der Sozial- und Gruppenarbeit aufbaut und das berufliche Tätigkeitsfeld sowie das fachliche und soziale Kompetenzspektrum erweitert. Die Ausbildung stellt auch die Basis einer Tätigkeit in arbeitsmarktpolitischen Projekten bzw. Maßnahmen dar und wird vom Arbeitsmarktservice Steiermark als Qualifikation anerkannt.
Sozial- und BerufspädagogInnen sind in folgenden Berufsfeldern tätig:
- Arbeitsmarktpolitik: modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation
- Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere ArbeitnehmerInnen, MigrantInnen, WiedereinsteigerInnen u. a.)
- Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich
- Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.)
- (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung)
- Bildungsberatung in Schulen
- Sozialbetreuung
- Flüchtlingsbetreuung
- Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.
Ziel der Ausbildung
- Erwerb berufsfeldrelevanter fachtheoretischer Kenntnisse
- Transfer und Umsetzung der Inhalte in die Praxis (berufspraktischer Ausbildungsteil)
- Entwicklung der eigenen berufsbezogenen Identität durch prozessbegleitende Analyse und Reflexion
- Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz
- Verbesserung der Arbeitsmarkt- und Berufsperspektiven durch Höherqualifizierung und Spezialisierung
Inhalt der Ausbildung
- Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
- Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
- Gruppendynamik
- Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
- Gender- und Diversity-Training
- Methoden der Arbeitsmarktintegration und Kompetenzorientierung
- Einsatz digitaler Medien
- Case Management und institutionelle Vernetzung
- Konzeptive Planung und Kostenkalkulation
- Moderation und Präsentation
- Beratungsmethodik
- Mediation
- Abschlussseminar
- Transfergruppen
- Verfassen einer Literaturarbeit
- Selbsterfahrung
- Berufspraktische Ausbildung
- Erstellen einer Diplomarbeit
- Diplomprüfung
Zielgruppe
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung; einschlägige Erfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit von Vorteil
- Personen, die im sozial- und berufspädagogischen Bereich tätig sind und eine Formalqualifikation erwerben wollen
- LehrerInnen aller Fachrichtungen
- UniversitätsabsolventInnen der Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik und Soziologie
Voraussetzungen
Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.
Abschluss
Zweiter Bildungsweg brachte mir den Einstieg in den sozialpädagogischen Bereich

Als Quereinsteigerin in den Sozialbereich verschaffte mir die bfi-Diplomausbildung zur Sozial- und Berufspädagogin dank der praxisnahen Inputs der kompetenten TrainerInnen spezielles Fachwissen und "Handwerkzeug", die ich in einer beratenden Tätigkeit sehr gut einsetzen kann. Durch diesen zweiten Bildungsweg wurde mir der Einstieg in den sozialpädagogischen Bereich überhaupt erst möglich. Nun arbeite ich erfolgreich seit 2 Jahren in der Perspektivenwerkstatt von Jugend am Werk.
Mag.a Tatjana Saran
Diplomausbildung zum/zur Sozial- und BerufspädagogIn
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)