Diplomausbildung Sozial- und Berufspädagoge/in

Allgemeine Information

  • Preis
    € 5.120,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 4.744,00
     Info
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung)

Bewertungen

33 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

15.09.2023 - 10.08.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-20:00; Sa 09:00-18:00; 1 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

1020014723

Teilzahlung

11 Raten zu je € 465,45

15.09.2023 - 10.08.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-20:00; Sa 09:00-18:00; 1 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

9020007123

Teilzahlung

11 Raten zu je € 465,45

29.09.2023 - 29.06.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 14:00-21:00; Sa 09:00-18:00; 1 x pro Monat, ev. Donnerstag

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020043723

Teilzahlung

9 Raten zu je € 568,89

20.10.2023 - 29.06.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 15:00-20:00; Sa 08:30-16:30; 1 x pro Monat

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

5820013923

Teilzahlung

8 Raten zu je € 640,00

12.05.2023 - 14.02.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Fr 14:00-21:00; Sa 09:00-18:00; 1 x pro Monat, ev. Donnerstag

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020043623

30.09.2022 - 28.06.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Genaue Ausbildungszeiten auf Anfrage

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020024822

Wissenswertes

Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

Nur qualifizierte Sozial- und BerufspädagogInnen mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz, persönlichem Engagement und umfassenden methodischen sowie pädagogischen Kenntnissen können den zeitgemäßen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.

Das bfi Steiermark führt seit dem Jahr 1990 Ausbildungen zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in mit großem Erfolg durch.

Die Diplomausbildung stellt eine auf dem Arbeitsmarkt sehr geschätzte Zusatzqualifikation dar, die auf bereits vorhandenen Qualifikationen und Berufserfahrungen im Bereich der Sozial- und Gruppenarbeit aufbaut und das berufliche Tätigkeitsfeld sowie das fachliche und soziale Kompetenzspektrum erweitert. Die Ausbildung stellt auch die Basis einer Tätigkeit in arbeitsmarktpolitischen Projekten bzw. Maßnahmen dar und wird vom Arbeitsmarktservice Steiermark alkademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich. Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen auch den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den AbsolventInnen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.

Ziel der Ausbildung

Mit der Diplomausbildung erwerben Sie ein fundiertes, breit gefächertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsfeld, das Sie zur Arbeit im Profit- und Non-Profit-Bereich befähigt:
  • Erwerb berufsfeldrelevanter fachtheoretischer Kenntnisse
  • Transfer und Umsetzung der Inhalte in die Praxis (berufspraktischer Ausbildungsteil)
  • Entwicklung der eigenen berufsbezogenen Identität durch prozessbegleitende Analyse und Reflexion
  • Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz
  • Verbesserung der Arbeitsmarkt- und Berufsperspektiven durch Höherqualifizierung und Spezialisierung

Inhalt der Ausbildung

Die Diplomausbildung wird als berufsbegleitende Wochenendveranstaltung (bei Bedarf auch als Tagesausbildung möglich) mit 13 Wochenendblöcken über einen Zeitraum von zwei Semestern zu den folgenden Themen angeboten:

  • Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
  • Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
  • Gender- und Diversity-Training
  • Kompetenzorientierung und Methoden der Arbeitsmarktintegration
  • Einsatz digitaler Medien
  • Case Management und institutionelle Vernetzung
  • Konzeptive Planung und Kostenkalkulation
  • Moderation und Präsentation
  • Beratungsmethodik
  • Mediation
  • Abschlussseminar
Weitere Ausbildungselemente
  • Transfergruppen
  • Verfassen einer Literaturarbeit
  • Selbsterfahrung
  • Berufspraktische Ausbildung
  • Erstellen einer Diplomarbeit
  • Diplomprüf

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die im sozial- und berufspädagogischen Bereich tätig sind oder tätig werden wollen und die dafür notwendige Eignung und Berufserfahrung mitbringen:
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung; einschlägige Erfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit von Vorteil
  • Personen, die im sozial- und berufspädagogischen Bereich tätig sind und eine Formalqualifikation erwerben wollen
  • LehrerInnen aller Fachrichtungen
  • UniversitätsabsolventInnen der Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik und Soziologie

Voraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit bilden die Voraussetzungen für die Absolvierung der Diplomausbildung.

Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.

Abschluss

Diplom

Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.

Das könnte Sie auch interessieren

Systemisches Coaching

Zweiter Bildungsweg brachte mir den Einstieg in den sozialpädagogischen Bereich

Als Quereinsteigerin in den Sozialbereich verschaffte mir die bfi-Diplomausbildung zur Sozial- und Berufspädagogin dank der praxisnahen Inputs der kompetenten TrainerInnen spezielles Fachwissen und "Handwerkzeug", die ich in einer beratenden Tätigkeit sehr gut einsetzen kann. Durch diesen zweiten Bildungsweg wurde mir der Einstieg in den sozialpädagogischen Bereich überhaupt erst möglich. Nun arbeite ich erfolgreich seit 2 Jahren in der Perspektivenwerkstatt von Jugend am Werk.

Mag.a Tatjana Saran
Diplomausbildung zum/zur Sozial- und BerufspädagogIn

Close mit Fernlernanteilen
Close Der AK-Preis ergibt sich aus dem bfi-Preis abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung jeweils eines 60-Euro-AK-Bildungsschecks pro Semester und variiert je nach Ausbildungsdauer
Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Close

Aktuelle Informationen


Liebe Bildungsinteressierte!

Die Rufnummer 05 7270 ist nicht mehr erreichbar.

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:
Standorte des bfi Steiermark



HABEN SIE FRAGEN ZU EINEM NEUEN SEMINAR?
Kontaktieren Sie bitte die Business Unit Steiermark Nord oder Süd.

HABEN SIE FRAGEN ZU EINEM BESTEHENDEN ODER ABSOLVIERTEN SEMINAR?
Kontaktieren Sie bitte Ihr regionales Bildungszentrum vor Ort.

HABEN SIE FRAGEN ZU EINER FIRMENSCHULUNG?
Kontaktieren Sie bitte die Business Unit Steiermark Nord oder Süd.

 

Vielen Dank!

Ihr bfi Steiermark-Team