Diplomausbildung Sozial- und Berufspädagoge/in - Info

Allgemeine Information

Seminarorte und -zeiten

12.06.2024 - 12.06.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi 17:00-19:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

5820006324

26.08.2024 - 26.08.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mo 14:00-16:00

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

9020002924

29.08.2024 - 29.08.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 14:00-16:00

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

1020004324

03.09.2024 - 03.09.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di 17:00-19:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

5820006424

04.09.2024 - 04.09.2024
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi 18:00-20:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020017924

06.09.2023 - 06.09.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Di 17:00-19:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020044023

31.08.2023 - 31.08.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 14:00-16:00

Telefon­nummer

05 7270 6005

Seminar­nummer

1020014823

15.06.2023 - 15.06.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Do 18:00-20:00; Online via MS Teams

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

5820014023

15.06.2023 - 15.06.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Do 18:00-20:00; Online via MS Teams

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020043923

13.06.2023 - 15.06.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Do 18:00-20:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020017824

08.02.2023 - 08.02.2023
Mehr anzeigen
Präsenztraining
Zeiten

Mi 18:00-20:00

Telefon­nummer

05 7270 2210

Seminar­nummer

3020043823

Ziel der Ausbildung

Im Rahmen der Informationsveranstaltung erhalten Sie umfassende Informationen zu Inhalten und Rahmenbedingungen der Diplomausbildung, lernen Sie die Ausbildungsleitung kennen und klären Sie persönliche Fragen zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der beruflichen und persönlichen Einsetzbar- bzw. Verwertbarkeit.


Inhalt der Ausbildung

Sie erhalten detaillierte Informationen über die Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, den organisatorischen Ablauf und die Kosten der Diplomausbildung.

Unsere Ausbildungsleitung steht Ihnen weiters für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.


Zielgruppe

Wir wenden uns an alle an dieser Aus- und Weiterbildung interessierten Personen und bitten Sie für die Informationsveranstaltung um telefonische Anmeldung unter unserer Service-Line 05 7270.


Voraussetzungen

Die Diplomausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in richtet sich an Frauen und Männer, die im sozial- und berufspädagogischen Bereich tätig sind oder tätig werden wollen und die dafür notwendige Eignung resp. Berufserfahrung mitbringen, wie z. B.

1 UniversitätsabsolventInnen der Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik und Soziologie
2 LehrerInnen aller Fachrichtungen
3 Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen, einschlägigen Erfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
4 Personen, die im sozial- und berufspädagogischen Bereich tätig sind und eine Formalqualifikation erwerben wollen.



Lernformat

Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)

Das könnte Sie auch interessieren

Zweiter Bildungsweg brachte mir den Einstieg in den sozialpädagogischen Bereich

Als Quereinsteigerin in den Sozialbereich verschaffte mir die bfi-Diplomausbildung zur Sozial- und Berufspädagogin dank der praxisnahen Inputs der kompetenten TrainerInnen spezielles Fachwissen und "Handwerkzeug", die ich in einer beratenden Tätigkeit sehr gut einsetzen kann. Durch diesen zweiten Bildungsweg wurde mir der Einstieg in den sozialpädagogischen Bereich überhaupt erst möglich. Nun arbeite ich erfolgreich seit 2 Jahren in der Perspektivenwerkstatt von Jugend am Werk.

Mag.a Tatjana Saran
Diplomausbildung zur Sozial- und Berufspädagogin

Close
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Blended Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close Blended Learning
Beim e-Learing befinden sich TeilnehmerInnen und TrainerIn nicht am gleichen Ort. e-Learning ist nicht gleich e-Learning - es gibt verschiedenste Arten:
  • Online-Training via MS-Teams: interaktives und abwechslungsreiches Training mit TeilnehmerInnen und TrainerIn via Videokonferenz zu einer vorgegebenen Zeit
  • Webinar: kurzer, kompakter Wissensvortrag via Live-Stream mit der Möglichkeit, dem/der TrainerIn Fragen zu stellen (per Chat oder Videokonferenz)
  • e-Learning-Module: zeitunabhängiges Lernen mit verschiedensten, von qualifizierten TrainerInnen bereitgestellten Online-Lernressourcen (Texte, Fotos, Videos, Artikel, Postcasts, Quizzes, u.v.m.)
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Präsenztraining
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Rechnung senden an*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*
 
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

 
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.