Diplomausbildung Exportsachbearbeiter/in

Allgemeine Information

  • Preis
    € 3.150,00 inkl. 10% USt.
  • AK Preis
    € 2.932,50
     Info

Bewertungen

4 KundInnen haben dieses Seminar in den letzten 12 Monaten bewertet.
Zur Infoveranstaltung

Seminarorte und -zeiten

26.09.2023 - 30.11.2023
Mehr anzeigen
Blended Learning
Zeiten

Di, Do 17:30-22:00

Telefon­nummer

06648072782304

Seminar­nummer

4620000123

Ziel der Ausbildung

Sie können:
  • Lieferkonditionen aufsetzen (Incoterms)
  • Zahlungskonditionen zielgerichtet abwickeln (z. B. Akkreditive, Bankgarantien)
  • Vertragsrechtliche Themen sicher gestalten (z. B. UN-Kaufrecht, AGB)
  • Exportgeschäfte lancieren (z. B. Adressen-Recherche, Kontakt zu Außenwirtschaftsstellen)
  • Verantwortlichkeit für die Exportkontrolle übernehmen (z. B. US-Reexport)
  • Die Zollabwicklung kompetent meistern (z. B. Kontakte zu Zollbehörden, Speditionen)
  • Ursprungsregeln verantwortungsvoll klären (z. B. Ursprungszeugnisse, EUR.1)
  • Vertriebsunterstützung für MitarbeiterInnen im Ausland leisten (z. B. Carnet A.T.A., Ersatzteillieferungen)
  • Schwierige Transportabwicklungen beherrschen (z. B. Überseetransporte, Luftfrachtsendungen)
  • Interkulturelle Kompetenzen aufbauen
Damit verfügen Sie über alle Voraussetzungen, um die hohen Anforderungen zuerfüllen, die an SpezialistInnen im Außenhandelsbereich gestellt werden.

Inhalt der Ausbildung

In dieser Diplomausbildung erhalten Sie eine umfassende Spezialausbildung im Bereich Export-/Importsachbearbeitung in Industrie, Handel und Dienstleistung mit einer stark praxisorientierten Ausrichtung.

Nach Abschluss dieses Lehrgangs können Sie selbstständig Geschäftsfälle im Export- und Importbereich - auch solche mit schwierigen Anforderungen - abwickeln und zum Nutzen des Unternehmens umsetzen. Nach erfolgreicher Prüfung, die aus einer Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung besteht, erhalten Sie das bfi-Diplom und dokumentieren damit offiziell Ihr Können und Ihre Fachkompetenz. Die Prüfung ist separat zu buchen.

Grundlagen der Außenwirtschaft (32 UE)
  • Bedeutung der internationalen Geschäftstätigkeit
  • Funktionen der internationalen Geschäftstätigkeit
  • Besonderheiten der internationalen Geschäftstätigkeit
  • Absatzwege in der Außenwirtschaft
  • Besonderheiten des Kaufvertrags im Außenhandel
  • Incoterms 2010
  • Zahlungsbedingungen im Außenhandel
  • Finanzierung und Absicherung im Außenhandel
  • Europaabkommen und ihre Bedeutung für den Außenhandel
Export- und Importfinanzierung (16 UE)
  • Freie Exportfinanzierung
  • Dokumenteninkasso
  • Dokumentenakkreditiv
  • Bankgarantien
  • Geförderte Exportfinanzierung
Risiken und Rahmenbedingungen im Außenhandel (16 UE)
  • Risiken im Export-/Importgeschäft und ihre Vermeidung und Verminderung
  • Risikoabsicherung
  • Exportgarantien
  • Private Exportkreditversicherungen
  • Wechselkurssicherung (Grundlagen)
  • Politische Risiken und ihre Absicherung
  • Einzelwirtschaftliche Risiken und ihre Absicherung
  • Gesamtwirtschaftliche Risiken und ihre Absicherung
Zoll, Steuern und Ursprungsregeln (16 UE)
  • Warenverkehr mit EU-Ländern (innergemeinschaftlich)
  • Warenverkehr mit Drittländern
  • Privater Warenverkehr (Reiseverkehr)
  • Gemeinsamer Zolltarif der EU (Taric)
  • Datenbanken im Außenhandel (Taric, MAD, Export Helpdesk)
  • Zollverfahren in der Einfuhr
  • Zollverfahren in der Ausfuhr
  • Die wichtigsten Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
  • Draw Back und Direktbeförderungsklausel
  • Ursprungsregeln und Paneuropäische Kumulierung
  • Carnet A.T.A.
  • Carnet T.I.R.
  • Grundlagen der Umsatzsteuer im Außenhandel
  • Reverse Charge
  • Die wichtigsten Dokumente im Außenhandel
Auftragsabwicklung im Export und Import in der Praxis (16 UE)
  • Besonderheiten bei der Abwicklung von Transporten (See, Binnen, Luft, Lkw, Bahn)
  • Besonderheiten bei der Abwicklung von internationalen Kaufverträgen (z. B. UN-Kaufrecht)
  • Besonderheiten bei der Abwicklung von Zahlungsabsicherungen (L/C, CAD, CoD)
  • Auftragsabwicklung von Import- und Exportfällen
  • Besonderheiten bei der Abwicklung von Transportversicherungen
  • Besonderheiten bei der Organisation/Durchführung der Exportverpackung
  • Kalkulatorische Herausforderungen in der Abwicklung
  • Kaufmännische Herausforderungen in der Abwicklung
Case Studies (16 UE)
  • Ganzheitliche Bearbeitung von umfassenden Fallbeispielen in Zusammenhang mit Export- und Importfällen aus der Praxis
  • Konkrete Bearbeitung von typischen Exportfällen - auch mit Ausfüllen der notwendigen Dokumente (Handelsrechnung, Konsulatsfaktura, Proforma-Rechnung, Pack- und Colli-Listen, Phytosanitätszeugnis, Veterinärzeugnis, Versicherungszertifikate, AWB, CIM, CMR, B/L, FIATA-Papiere (FCR, FCT, FWB, FBL), QS-Zeugnisse, Ausfuhrgenehmigungen, Lizenzen, Letter of Credit (documentary credit) etc.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen mit Auslandsbezug im Unternehmen, aber auch QuereinsteigerInnen bzw. selbstständige UnternehmerInnen, die gezielt - erstmalig - auf dem Auslandsmarkt tätig werden wollen; Bürokaufleute, AssistentInnen, SachbearbeiterInnen, EinkäuferInnen mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung; MitarbeiterInnen aus Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar mit Export, Import und Transit, Spedition und Versand zu tun haben; PraktikerInnen, die ihre Kenntnisse festigen und erweitern bzw. durch ein anerkanntes Zeugnis beruflich vorankommen wollen; TechnikerInnen in KMUs und Großunternehmen, die mit der Abwicklung der Exporte/Importe befasst sind; MaturantInnen, WiedereinsteigerInnen und Personen, die eine Assistenzfunktion bzw. eine Mitarbeit im Export/Import anstreben und in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld Karrieremöglichkeiten ergreifen wollen; QuereinsteigerInnen mit umfassenden Fremdsprachenkenntnissen bzw. UniversitätsabsolventInnen, die sich nach einem Sprachstudium export-/importbezogene Fachkenntnisse aneignen möchten, um in der Privatwirtschaft tätig zu sein

Voraussetzungen

Kaufmännische, technische oder gewerbliche Ausbildung oder Erfahrung bzw. theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, weil in einem Grundlagenblock das wesentliche Fundament aufgebaut wird.

Abschluss

Diplom

Lernformat

Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close
Close Blended Learning
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close

Anmeldung

 

Nach Ausfüllen und Absenden des Online-Anmeldeformulars erhalten Sie vom bfi Steiermark Ihre schriftliche Anmeldebestätigung.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des bfi Steiermark.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Seminarangebot haben, rufen Sie unsere kostenlose Service-Line unter 05 7270 an.

Persönliche Informationen

Rechnung senden an*

Firmeninformationen

Kontaktdaten

Allgemeine Geschäftsbedingungen*
Close

Informationen anfragen

 

Für Informationen zum ausgewählten Seminar füllen Sie bitte das Formular aus und klicken Sie auf „Anfrage absenden“. Vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.

Persönliche Informationen

Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.