
Diplomausbildung Exportsachbearbeiter/in - Kostenlose Informationsveranstaltung
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Di 17:00-19:00
Telefonnummer
Seminarnummer
4620000223
Ziel der Ausbildung
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren wir Ihnen die Ausbildungsziele und -inhalte, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.
Inhalt der Ausbildung
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf und Kosten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen mit Auslandsbezug im Unternehmen, aber auch QuereinsteigerInnen bzw. selbstständige UnternehmerInnen, die gezielt - erstmalig - auf dem Auslandsmarkt tätig werden wollen; Bürokaufleute, AssistentInnen, SachbearbeiterInnen, EinkäuferInnen mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung; MitarbeiterInnen aus Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar mit Export, Import und Transit, Spedition und Versand zu tun haben; PraktikerInnen, die ihre Kenntnisse festigen und erweitern bzw. durch ein anerkanntes Zeugnis beruflich vorankommen wollen; TechnikerInnen in KMUs und Großunternehmen, die mit der Abwicklung der Exporte/Importe befasst sind; MaturantInnen, WiedereinsteigerInnen und Personen, die eine Assistenzfunktion bzw. eine Mitarbeit im Export/Import anstreben und in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld Karrieremöglichkeiten ergreifen wollen; QuereinsteigerInnen mit umfassenden Fremdsprachenkenntnissen bzw. UniversitätsabsolventInnen, die sich nach einem Sprachstudium export-/importbezogene Fachkenntnisse aneignen möchten, um in der Privatwirtschaft tätig zu sein
Voraussetzungen
Kaufmännische, technische oder gewerbliche Ausbildung oder Erfahrung bzw. theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, weil in einem Grundlagenblock das wesentliche Fundament aufgebaut wird.
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.