
Diplomausbildung E-Commerce Manager/in mit Blended Learning
Allgemeine Information
- Transport I Logistik
- Diplome | Zertifikate
- 110 UE Info
-
Preis
€ 1.980,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.821,00Info -
Seminarorte und -zeiten
Wissenswertes
Der Online-Handel boomt - global agierende Webshops, aber auch viele kleine Unternehmen mischen vorne mit. E-Commerce ist mittlerweile sowohl Herausforderung Nr. 1 als auch Chance für den stationären Handel. Viele Start-ups konzentrieren sich ausschließlich auf den Online-Vertrieb. Zu Recht?
Für Klein- und Mittelbetriebe im Rahmen der Förderinitiative "KMU Digital" förderbar!
Für Klein- und Mittelbetriebe im Rahmen der Förderinitiative "KMU Digital" förderbar!
Ziel der Ausbildung
Dieser Diplomlehrgang legt den Fokus auf gesamtheitliches Gestalten und Führen im Bereich E-Commerce. Ziel ist nicht, einen perfekten Webshop selbst programmieren zu können, sondern betriebswirtschaftliche, rechtliche und technische Gesamtzusammenhänge zu verstehen, danach fundiert entscheiden und unternehmerisch nachhaltig handeln zu können. Erfahrene Vortragende - allesamt PraktikerInnen - bieten nicht nur den gewünschten Erfahrungsaustausch, sondern auch eine gute Netzwerkbasis mit hohem Praxisbezug, aktuellen Erhebungen und Trends sowie Quick Wins, die man mit sofort umsetzbaren Maßnahmen erzielen kann. Durch die Kooperation mit dem Handelsverband wird ein zusätzlicher Knowledge-Transfer garantiert und Zugang zu einem Netzwerk an SpezialistInnen eröffnet.
Inhalt der Ausbildung
Der Diplomlehrgang wird durch Blended Learning unterstützt. Durch die optimale Mischung aus Präsenzeinheiten (68 UE) und Distanzphasen (42 UE) mit virtuellen Einheiten via Lernplattform und durch die Voraussetzung, dass die TeilnehmerInnen sich auch außerhalb der Kurszeiten selbstständig mit den Lehrgangsinhalten auseinandersetzen müssen, ist es möglich, das E-Commerce-Wissen während der Lehrgangsdauer praxisnah und individuell zu vertiefen. Sie entwickeln zudem Ihre eigenen praxisrelevanten E-Commerce-Konzepte, die in der letzten Einheit präsentiert werden.
Hintergrund und Strategie
Lehrgangsleiter Dieter Puganigg und sein Team haben umfangreiche praktischeErfahrung im E-Commerce Management und zählen zu den Top-ExpertInnen in Österreich.
Als Kooperationspartner bietet der Handelsverband mit einem Netzwerk von 150 Retail-Mitgliedern kostenlose Studien und interessante Impulsvorträge aus dem Handelsverband-Netzwerk.
Hintergrund und Strategie
- Digital Mindshift im Online Handel
- Definition E-Commerce
- Markt und Mitbewerb
- Geschäftsmodell - Business Model Canvas
- Website-Inhalte
- E-Commerce-Gesetz (ECG)
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- EU-Recht
- Urheberrecht (Bild und Text)
- Content Management System (CMS)
- Shop-Systeme
- Technische SEO
- Gamification
- CX | UX - Customer Experience, User Experience in Bezug auf Websites
- On-page SEO
- Content Marketing - Storytelling
- E-Mail-Marketing
- Social Media Marketing
- Public Relations und Advertising
- Gamification
- KundInnenzufriedenheit und -bindung
- Supply Chain
- Logistik
- Finanzen
- KundInnendienst
- Data Mining
- Analytics
- Conversion-Rate
- Benchmark und Key Performance Indicator (KPI)
Lehrgangsleiter Dieter Puganigg und sein Team haben umfangreiche praktischeErfahrung im E-Commerce Management und zählen zu den Top-ExpertInnen in Österreich.
Als Kooperationspartner bietet der Handelsverband mit einem Netzwerk von 150 Retail-Mitgliedern kostenlose Studien und interessante Impulsvorträge aus dem Handelsverband-Netzwerk.
Zielgruppe
GründerInnen und Start-ups; E-Commerce ManagerInnen im stationären Handel; MitarbeiterInnen aus den Bereichen E-Commerce (B2C & B2B), Vertrieb, IT oder Marketing, welche einen Online-Shop planen oder betreiben; Ein- und UmsteigerInnen, die zukünftige Agenden im Bereich E-Commerce übernehmen
Voraussetzungen
Versierter Umgang mit dem PC, kaufmännische Grundkenntnisse, Marketing-Grundkenntnisse, Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen
Abschluss
Diplom
Close Präsenzeinheiten (68 UE) und E-Learning (42 UE)
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder und Einlösung des 60-Euro-AK-Bildungsschecks (gilt nur für Produkte, die mit dem AK-Logo gekennzeichnet sind).
Close Sparen Sie sich zusätzlich EUR 300,– durch den Digi-Bonus der AK Steiermark.
Mit dem Digi-Bonus der AK Steiermark erhält man Ermäßigungen in der Höhe von EUR 150,00 oder EUR 300,00 auf 162 ausgewählte bfi-Produkte. Zusätzlich können Sie den 60-EUR-AK-Bildungsscheck sowie den 5 % ACard-Rabatt in Anspruch nehmen.
Mit dem Digi-Bonus der AK Steiermark erhält man Ermäßigungen in der Höhe von EUR 150,00 oder EUR 300,00 auf 162 ausgewählte bfi-Produkte. Zusätzlich können Sie den 60-EUR-AK-Bildungsscheck sowie den 5 % ACard-Rabatt in Anspruch nehmen.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi-Bonus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
- KMU DIGITAL - Digitalisierungsoffensive des bmwfw+WKO / KMU-Digital - Förderbare Produkte
- Lehre fördern - Förderprogramm für die Lehrausbildung (Richtlinie gemäß § 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz)
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
- Förderung von TeilnehmerInnen am Fahrpraxistraining für Stapler bzw. deichselgeführte Stapler
Close bfi-Aus- und Weiterbildung mit Präsenzeinheiten im Bildungszentrum und Fernlernanteil
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.