
Diplomausbildung Applikationsentwickler/in - Coding
Seminarorte und -zeiten
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
3020032223
Zeiten
Mo, Mi 18:00-22:00
Telefonnummer
Seminarnummer
8020018423
Wissenswertes
Qualifizierte Fachkräfte im Informations- und Kommunikationstechnologiesektor (IKT) sind das Rückgrat der Digitalisierung und stark nachgefragt.
Die Hauptaufgabe von ApplikationsentwicklerInnen ist dabei die Programmierung/Codierung von Computerprogrammen, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Analyse der KundInnenanforderungen, die Programmierung/Codierung, Testung und Dokumentation der Software bis hin zur Schulung der KundInnen. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at.
Mit dieser Diplomausbildung erhalten Sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung im Bereich Applikationsentwicklung - Coding.
Die Hauptaufgabe von ApplikationsentwicklerInnen ist dabei die Programmierung/Codierung von Computerprogrammen, die der Lösung von technischen BenutzerInnenproblemen dienen. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Analyse der KundInnenanforderungen, die Programmierung/Codierung, Testung und Dokumentation der Software bis hin zur Schulung der KundInnen. Detailinformationen zum Berufsbild finden Sie unter www.berufslexikon.at.
Mit dieser Diplomausbildung erhalten Sie eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung im Bereich Applikationsentwicklung - Coding.
Ziel der Ausbildung
Nach der Ausbildung
- haben Sie wichtiges Basiswissen für das Berufsfeld Applikationsentwicklung - Coding erlangt.
- haben Sie berufsspezifische praktische Tätigkeiten durchgeführt.
- haben Sie fachliches Know-how sowie Kenntnisse über Fachausdrücke, Sicherheitsvorschriften und * weltschutzmaßnahmen kennengelernt.
- haben Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten mit einer Praxisarbeit, einem Fachgespräch und einer Theorieprüfung belegt.
Inhalt der Ausbildung
- Sicherheitsvorschriften, Ergonomie am Arbeitsplatz und Umweltschutzmaßnahmen
- Hardware & Netzwerktechnik
- Verschiedene Betriebssysteme
- Datentechnik und Systemmanagement
- Diverse Programmiersprachen
- Qualitäts- und Risikomanagement in der IT sowie rechtliche Grundlagen und Richtlinien
- Projektmanagement
- Kaufmännisches Wissen
- Angewandte Mathematik
- Praxisarbeit, Fachgespräch, Theorieprüfung
Zielgruppe
- Personen, die bereit eine Ausbildung im IT-Bereich oder mit Spezialisierung IT absolviert haben und ihre Anwendungskompetenzen stärken wollen
- NeueinsteigerInnen mit den entsprechenden Voraussetzungen
Voraussetzungen
Sehr gute allgemeine Kenntnisse im Bereich Betriebssystem sowie großes Interesse am IT-Bereich
Abschluss
Diplom
Lernformat
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Der AK-Preis ergibt sich abzüglich 5 % für AK-Mitglieder.
Close
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)
Close 
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Beim Präsenztraining befinden sich die SeminarteilnehmerInnen und der/die TrainerIn zur gleichen Zeit am gleichen Ort - zum Beispiel in einem Seminarraum, einer Werkstätte oder einem Labor.
Close 
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Blended Learning („Gemischtes Lernen“) ist die sinnvolle Verknüpfung von Präsenztraining und e-Learning bzw. Fernlernen.
Close Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es erneut.