
Digitale Zerspanungstechnik Specialist
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Seminarabschlüsse
- 70 UE
-
Preis
€ 1.190,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 1.130,50Info -
Seminarorte und -zeiten
Mo-Do 08:00-15:30; Fr 08:00-13:00
2020029221
Wissenswertes
Ziel ist dabei, alle Arbeitsschritte jederzeit zu kontrollieren, sodass gewährleistet ist, in höchstmöglicher Qualität und Effizienz zu minimalen Kosten produzieren zu können.
Die digitale Zerspanungstechnik kennt alle Bereiche der Prozesskette, ermittelt Verbesserungspotentiale und verhindert Fehler an Übergabeschnittstellen. Sie ist der umfassende Lückenschluss zwischen den derzeitigen Anwendungen in CNC-fertigenden Unternehmen. Dazu ist es notwendig, alle Systemlandschaften eines Produktionsprozesses zu kennen, von der Planung bis zur Auslieferung.
In diesem Seminar erhalten Sie eine Live-Demo eines Fertigungsauftrags anhand einer optimierten und digitalen Prozesskette. Zudem werden Leistungskennzahlen und Maschinenverfügbarkeit/-auslastung behandelt und ein technologischer Ausblick auf Trends, Forschung und Entwicklung zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und Maschinenüberwachung gegeben.
Das Seminar Digitale Zerspanungstechnik Specialist ist das erste Modul des Lehrgangs Digitale Zerspanungstechnik, der in Kooperation mit dem weltweit im Tool Management führenden Unternehmen TCM International Tool Consulting & Management entwickelt wurde.
Der Lehrgang besteht aus drei Modulen. Es bestehen die Möglichkeiten, den gesamten Lehrgang zu buchen oder die einzelnen Module.
Ziel der Ausbildung
- haben Sie ein umfassendes Verständnis der Systemlandschaft im Umfeld der Zerspanung.
- sind Sie in der Lage den gesamten Fertigungsprozess, von der Planung bis zur Auslieferung, mittels digitaler Prozesskette darzustellen und zu optimieren.
- kennen Sie aktuelle Trends und Entwicklungen zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und Maschinenüberwachung.
Inhalt der Ausbildung
- Schritt für Schritt-Vorführung eines Fertigungsauftrags anhand einer optimierten und digitalen Prozesskette (Demo-Teil)
- Übergeordnete Leistungskennzahlen in produzierenden Unternehmen
- Maschinenverfügbarkeit und -auslastung (OEE, Analyse und Interpretation von Stillstandszeiten)
- Gruppenarbeit/Fallbeispiel
Zielgruppe
MaschinenbautechnikerIn mit LAP
MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP
MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP
MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAP
Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend den Seminaren Digitale Zerspanungstechnik Basic und Expert
Abschluss
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)