
Applikationsentwicklung-Coding - Kostenlose Informationsveranstaltung
Seminarorte und -zeiten
Do 15:00-16:00 Online über MS Teams
8020035022
Do 17:00-18:00, Online über MS Teams
3020054122
Ziel der Ausbildung
Inhalt der Ausbildung
Zielgruppe
- Personen, die keine reguläre Lehrzeit im angestrebten Beruf absolviert haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss für den Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding nachholen wollen
- Personen, die bereit eine Ausbildung im IT-Bereich oder mit Spezialisierung IT absolviert haben und ihre Anwendungskompetenzen stärken wollen
- NeueinsteigerInnen mit den entsprechenden Voraussetzungen
Voraussetzungen
- Einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von mindestens 24 Monaten (nachgewiesen durch ArbeitgeberInnenbestätigung/en)
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Sehr gute allgemeine Kenntnisse im Bereich Betriebssystem sowie großes Interesse am IT-Bereich
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)