
Additive Fertigung
Allgemeine Information
- Technik I Sicherheit
- Seminarabschlüsse
- 48 UE
-
Preis
€ 2.400,00 inkl. 10% USt.
-
Preis
€ 2.280,00Info -
Seminarorte und -zeiten
Wissenswertes
Das additive Fertigungsverfahren stellt neuartige Produktlösungen für die gesteigerten Komplexitätsanforderungen im Herstellungsprozess von Bauteilen, Prototypen und Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff und Metallen zur Verfügung. Ein großer Vorteil der Additiven Fertigung ist zudem die hohe Geschwindigkeit, mit der Objekte hergestellt werden können. Auch Korrekturen und kurzfristige Designänderungen sind schnell möglich. Weiters ist weniger Materialeinsatz notwendig als bspw. bei herkömmlichen Zerspanungstechniken, die Abfälle erzeugen.
Dieses Seminar wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem bfi Steiermark und zwei der führenden österreichischen Unternehmen im 3D-Druck entwickelt:
- Fuchshofer Advanced Manufacturing - FAM GmbH
- HAGE3D GmbH
Ziel der Ausbildung
- haben Sie einen Einblick in die Anlagentechnik aktueller kommerzieller Produktionsanlagen erhalten.
- haben Sie ein Grundverständnis für die einzelnen Werkstoffgruppen und deren Herstellungsverfahren erlangt.
- kennen Sie die verschiedenen Verfahren der additiven Fertigung sowie die dazugehörenden Pre- und Postprozesse.
- haben Sie verschiedene Softwaretools in unterschiedlichen Entwicklungsstadien des Konstruktionsprozesses angewandt (Bauteildesign/Topologieoptimierung, Simulation und Modellierung, Supportgenerierung, Eigenspannungssimulation).
- haben Sie die Kosten von Bauteilen sowie von für die Erzeugung notwendigen Produktionsanalagen (inklusive Peripheriegeräte) analysiert.
Inhalt der Ausbildung
- Grundlagen: Geschichte, Vorteile / Nachteile, Anwendungsgebiete, Verfahren und Werkstoffe, Datenverarbeitung, Verfahrenslimitierungen und Konstruktions- und Gestaltungsrichtlinien, Prozesskette des Kunststoff- und Metall-3D-Drucks
- Analyse der Wertschöpfungskette
- Kostenanalyse, Kalkulation
- Werkstoffkundliche Grundlagen der Metalle, Wechselwirkung mit Laserlicht
- Übersicht über Verfahren, AnlagenherstellerInnen und Anlagentypen
- Metallpulver als Ausgangsstoff (Herstellung, Eigenschaften, Charakterisierung, Gefahren)
- Prozessüberwachungssysteme
- Bauteilkonstruktion und -optimierung
- Simulation und Modellierung von Eigenspannungen und Verzug
- Supportgenerierung
- Leichtbauprinzipien, Bionik
- Generatives Design
- Topologieoptimierung
- Hybridbauweise
- Reverse Engineering
- Vorrichtungsbau mittels Kunststoff-3D-Druck
- Werkzeugbau, Bauteilkühlung
- Implementierung der Additiven Fertigung im Unternehmen
Zielgruppe
Voraussetzungen
Abschluss
Kammer für Arbeiter und Angestellte
- AK 5% ACard
- AK 60-Euro-Bildungsscheck
- AK Karenzbildungskonto
- AK Bonus für die Berufsreifeprüfung
- AK Ausbildungsförderungen für Gesundheits- und Sozialberufe
- Digi Bonus Plus
Land Steiermark
- Steirischer Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
- Steirischer Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
SFG
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Weiterbildungsgeld
- Bildungskarenz
- Bildungsteilzeit
- Fachkräftestipendium
- Individuelle Kursförderungen (Kontaktieren Sie Ihr regionales AMS)
Steirische Wirtschaftsförderung (SFG)
- Erfolgs!Kurs – die Förderung für Wissenszuwachs im Bereich Digitalisierung und Internationalisierung
- Qualifizierungsoffensive Bau – die Förderung für die Qualifizierung im Bau- und Baunebengewerbe
Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Höherqualifizierung von Beschäftigten im Bereich soziale Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Impuls-Qualifizierungsverbund
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
Sozial- und Weiterbildungsfonds (SWF)
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)